Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 2
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Herzlichen Glückwunsch!
Und vielen Dank für den Kauf des Yamaha Disk-Orchestra-Moduls
DOM-30, dem vielseitigen Wiedergabe-, Aufnahme- und Editiergerät
für Musik-Software. Beim Anschluß an ein Yamaha Clavinova bekom
men Sie durch das DOM-30 Zugriff auf vorprogrammierte Yamaha
Software wie z> B. Disk Orchestra Collection oder Disklavier (Piano-
Soft). Dadurch wird das DOM-30 zum idealen Übungswerkzeug,
denn Sie können die Wiedergabe einzelner Stimmen von Songs aus
schalten, um sie selber zu spielen, während das DOM-30 das restliche
Orchester stellt.
Das DOM-30 ist jedoch auch ein ausgefeilter Sequenzer, mit dem Sie
Ihre eigenen Werke auf zeichnen und bearbeiten können. Mit dem
DOM-30 können Sie Ihre Arrangements auf bis zu zehn separaten
Spuren in mehreren Durchgängen aufgezeichnen. Außerdem steht noch
eine spezielle Rhythmusspur für ' SchlagzeugspieP* zur Verfügung.
Je nach Systemanordnung können Sie den DOM-30 zum Auf zeichnen
und Wiedergeben von Stücken mit nur einer Stimme verwenden, oder
aber den internen Tongenerator des DOM-30 mit seinen WO Klängen
zum Anlegen von komplexen Stücken mit mehreren Stimmen und
Klängen einsetzen.
Kurzum, mit dem DOM-30 bekommen Sie nicht nur eine Kombina
tion aus Disc-Recorder und Sequenzer, sondern auch gleich einen ex
zellenten Tongenerator mitgeliefert, der Ihnen 100 Klänge und Schlag-
zeugsounds zur Verfügung stellt. Und besser noch, - das DOM-30 ist
J00% MIDI-kompatibel, damit dem Anschluß an MIDI- kompatible
Musikcomputer oder komplexe Studiosysteme nichts im Wege steht.
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung durch, damit Sie das
riesige Potential des DOM-30 voll ausschöpfen können und probieren
Sie dabei die verschiedenen Funktionen gleich aus. Danach sollten Sie
diese Anleitung zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort
aufbewahren.
•
Das DOM-30 kann folgende Diskettentypen abspielen.
• Alle Disketten der Yamaha Disk Orchestra Collection.
• Gewisse Yamaha Disklavier-Disketten (PianoSoft) - Die Einzel
heiten sind im Katalog für die Yamaha Disk Orchestra Collection
aufgeführt
• Mit dem DOM-30 bespielte Disketten.
• Piano Solo-Disketten, die mit dem DRC-20 Disk-Recorder ange
legt wurden.
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEDIENELEMENTE UND
ANSCHLÜSSE....................................22
2. GRUNDLEGENDER ANSCHLUSS
UND KURZANLEITUNG FÜR
DISKETTEN-WIEDERGABE
... 23
.................................... 24
3-1: Grundlegende Wiedergabe 24
3-2: Die Pausetaste ..........................25
3-3: Schnell-Rück/vorlauf ...... 25
3-4: Phrasenwiederholung ........... 25
3-5: Fußschalterfunktionen .... 26
3- 6: Halleffekte ............................ 26
4. GRUNDLEGENDE AUFNAHME-
VDRBEREITUNG
...............................27
4- 1: Formatieren von Disketten 27
4- 2: MIDI & Kanaleinstellung . 28
............................. 29
5- 1: Grundlegendes Aufnahme-
verfahren/Die erste Spur 29
5-2: Aufnehmen einer neuen Spur 31
5-3: Ändern der Anfangseinstellungen für
Tempo, Stimme und Lautstärke . 31
5-4: Tempowechselfunktion .. 31
5-5: Schnittfunktion ....................... 32
5-6: Aufnehmen der Schlag
zeugspur .................................. 32
5-7: Multi-Timbre-Aufzeichnung . 33
5-
8: Stimmennummer-Konvertierung 33
6. ANDERE AUFNAHME/
WIEDERGABEFUNKTIONEN ..
33
6- 1: Stimmenwahl ....................... 33
6-2: Lautstärke .................................. 34
6-3: Quantisierung ....................... 34
6-4: Wiedergabe-Transposition 34
6-5: Aufnahme-Transposition . 34
6- 6: Stimmung ............................ 34
7- 1: Kopieren von Songs .......... 35
7-2: Löschen von Songs ............... 35
7- 3: Kopieren von Disketten .. 36
8- 1: Empfangsmodus ................ 37
8-2: Empfangskanal ........................ 37
8-3: Schiagzeugzuweisungen . 37
8-4: Taktgeber-Synchronisierung 38
8-5: Empfang von Fernbedie
nungsmeldungen ...................38
nungsmeldungen ...................38
8-7: Modulationsfilter .................... 38
8-8: Lautstärkefilter ......................... 38
8-9: Ausdrucksfilter ....................... 38
8-10: Pedalfilter ........... .....................38
8-11: Filter für andere
Steuermeldungen ......... 38
8-12: Filter für Modusmeldungen 39
8-13: Filter für Programmwech
selmeldungen ...................... 39
8-14: Filter für Pitch
Bend-Meldungen ............... 39
8-15: Filter für Tastendruck-
...........................39
8-16: Filter für systemexklusive
Meldungen ......................... 39
8-17: Tongenerator-
Signalverzögerung .............39
8-18: Ändern der
Anschlagsdynamik ............. 39
10. TECHNISCHE DATEN
..................81
VORSICHTSMASSNAHMEN
Schäden verhüten und das DOM-30 sorgsam pflegen —
21
Ihr DOM-30 ist ein hochwertiges Präzisionsinstrument, dem sorgsa
mer Umgang gebührt. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Hinweise,
damit das DOM-30 reibungslos über viele Jahre arbeiten kann.
1. Niemals das Gehäuse öffnen oder interne Schaltungen verändern.
2. Nach dem Gebrauch das Gerät stets ausschalten und den Netzadapter
von der Steckdose trennen.
3. Das Gerät nm mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch
reinigen. Ein neutrales Reinigungsmittel kann verwendet werden.
Niemals Scheuerrnítteí, Wachs, oder chemisch behandelte Staubtü
cher zur Reinigung verwenden, da diese das Gehäuse angreifen.
4. Den DOM-30 vor direkter Sonneneinstrahlung, übermäßiger
Feuchtigkeit oder Hitze, Staub oder starker Vibration schützen.
5. Niemals Bedienelemente oder Anschlüsse des DOM-30 mit Gewalt
Behandeln. Das Gerät nicht zerkratzen.
6. Keinsfalls Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten auf das
Gerät oder zugehörige Floppy-Disketten bringen.
7. Das DOM-30 enthält Digitalschaltkreise und kann in der Nähe von
Radioempfängern, Fernsehgeräten und anderen Empfangsgeräten
Interferenz auslösen. Bei Auftritt von Empfangsstörungen das
DOM-30 vom betroffenen Gerät weiter wegplazieren.
8. WICHTIG!: Stromversorgung überprüfen!
Den DOM-30 nur mit dem Yamaha Netzadapter PA-4/40 oder PA-5
betreiben. Die Verwendung anderer Netzadapter zur Speisung des
DOM-30 kann schwere Schäden an diesem verursachen.
Sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung der Betriebsspannung
des Netzadapters entspricht. Bei einigen Bestimmungsländern kann
der Netzadapter einen Spannungswähler aufweisen. Diesen unbe
dingt auf die örtliche Netzspannung einstellen.