Grundlegende aufnahmevdrbereitung, Formatieren von disketten, midi-kanaleinstellung, Qq formatieren von disketten – Yamaha DOM-30 Benutzerhandbuch
Seite 8: Das gerät einschalten, Eine neue, unbeschriebene diskette laden, Die disk format-funktion aufrufen, Die formatierung auslösen, Format start, Push start sw, Format 01
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

GRUNDLEGENDE AUFNAHMEVDRBEREITUNG
— Formatieren von Disketten, MIDI-Kanaleinstellung —
Falls Sie mit dem DOM-30 Ihre eigenen Werke aufnehmen wollen,
sollten Sie diesen Abschnitt zuerst sorgfältig durchlesen, bevor Sie
zum nächsten Abschnitt übergehen.
QQ Formatieren von Disketten
Die Musikdaten, die Sie mit dem DOM-30 aufnehmen, werden auf
3,5 Zoll Floppy-Disketten abgespeichert. Das Laufwerk des
DOM-30 ist ausschließlich auf 3,5 Zoll 2DD Mikro-Floppydisketten
ausgelegt. Wir empfehlen die Verwendung von Yamaha 2DD
Disketten. Bevor Sie jedoch eine neue Diskette für Aufnahmen ver
wenden können, müssen Sie sie formatieren, damit das DOM-30
die jeweiligen Sektoren findet und Daten auf die Diskette schreiben
kann.
1. Das Gerät einschalten.
Falls noch nicht gemacht, den Netzadapter anschließen und das
DOM-30 enschalten, wie folgt;
Das Gleichspannungskabel des Netzadapters an die Buchse DC
IN des DOM-30 anschließen und den Netzstecker des Adapters
in eine Steckdose einführen. Damit ist das Gerät betriebsbereit*
und Sie können den Netzschalfer des DOM-30 betätigen. Nach
dem Einschalten beginnt das LCD-Display zu blinken und
folgende Anzeige erscheint:
□
0001
J =120
2
.
Eine neue, unbeschriebene Diskette laden
Vergewissern Sie sich zunächst, daß die Schreibschutzlasche in
der Schreibposition (geschlossen) ist. Führen Sie dann die Dis
kette in das Laufwerk ein. Dabei muß der Metallteil der Disket
te auf den Laufwerkschacht und das Etikett nach oben weisen.
Die Diskette sollte hörbar einrasten und die Laufwerkanzeige
muß kurz aufleuchten.
Schreibschutz
schalter
Wenn Sie eine brandneue, unformatierte Diskette ins Laufwerk
einführen, erscheint automatisch die Meldung “Unformat
DISK!!” (unformatierte Diskette). Dadurch wissen Sie, daß Sie
die Diskette zunächst formatieren müssen, bevor Sie sie mit
dem DOM-30 verwenden können.
Hinweis: Zum Entnehmen von Disketten drückt man die Auswurf
taste am Laufwerkschacht. NIEMALS eine Diskette aus
werfen, während die Laufwerkanzeige leuchtet.
27
3. Die DISK FORMAT-Funktion aufrufen.
Die DISK FORMAT-Funktion (Formatierfunktion) ist eine der
Diskettenfunktionen. Zupi j^bruf wird die FUNCTION-Taste
gedrückt und gleichzeitig ÖlSK/8 so oft angetippt, bis DISK
FORMAT auf dem LCD-Display auftaucht.
FUNCyON D + G O
Hinweis: Falls “PROTECT!!” auftaucht, bedeutet dies gewöhnlich,
daß die Schreibschutztasche der Diskette fatsch eingestellt
ist. Die Auswurftaste am Laufwerk drücken und die Dis
kette entnehmen, die Schreibschutzlasche schließen und
den Formatiervorgang ab Schritt 2 wiederholen. (Bespiel
te Disketten der Disk Orchestra Collection oder Yamaha
Disklavier Diskötten sind speziell geschützt und können
nicht formatiert werdend
4. Die Formatierung auslösen.
Nach dem Aufruf der DISK FORMAT-Funktion können Sie
die Tasten FUNCTION und DISK/8 loslassen. Das DOM-30
fragt Sie dann; “FORMAT START?” (formatieren starten?).
FORMAT START ?
Jetzt müssen Sie zur Bestätigung die
Danach fordert Sie das DOM-30 auf,
drücken.
YES-Taste betätigen,
die START-Taste zu
I I o
PUSH START SW
Ein Drück auf die START-Taste und die Formatierung beginnt.
Das Display zählt dann mit dem Fortschreiten des Formatier
vorgangs von 80 zu 1 zurück (die Diskette wird in 80 Spuren
aufgeteilt, diese haben jedoch nichts mit den Rekorderspuren
zu tun).
START STOP
► ■
o
FORMAT 80
..................................... .......................... —
^
FORMAT 01
Nach Formatieren des letzten Sektors (FORMAT 01) stoppt der
Formatiervorgang und das DOM-30 schaltet automatisch auf
Songwahl (SONG SELECT).