Time cue (zeitangabe) – Yamaha MSS1 Benutzerhandbuch
Seite 23
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

(um ON einzustellen) und danach auf ENTER, um die CHASE-Betriebsart auf
ON zu stellen und zur PLAY-Betriebsart zurückzukehren. Die SYNC
LOCK-Diode sollte nun leuchten.
4. Drücken Sie auf START, um die SYNC LOCK- Diode auszuschalten. Das Display
sagt Ihnen "Waitingl" ("bin soweit").
5. Spulen Sie das Band bis kurz vor Songbeginn zurück und starten Sie es. Sobald
der MSS1 den eingehenden Zeitcode aufgreift, leuchtet die SYNC LOCK- Diode
auf. Im TIME CODE-Display werden die empfangenen angezeigt. Die pro
grammierten Ml Dl-Tempodaten werden nun synchron zum empfangenen
Zeitkode über MIDI OUT ausgegeben.
6.
Sobald das Ende der aufgezeichneten Tempodaten erreicht wird, stoppt der
MSS1 die Wiedergabe. Möchten Sie die Wiedergabe vor Ende des Stückes
beenden, so brauchen Sie nur die STOP-Taste zu betätigen.
------------------------------------------ Mit Hilfe der TIME CUE- und SONG CUE-Funktionen kann man eine bestimmte
WIEDERGABEBEGINN
Zeitcodestelle oder einen Takt/Schlag eingeben, bei der/dem die Wiedergabe ge-
AN EINER BESTIMMTEN
werden soll. Zum Auffinden einer bestimmten Stelle/eine Takts kann man
STELLE
aber auch die YES- und NO-Tasten verwenden.
Time Cue (Zeitangabe)
1. Drücken Sie die TIME CUE-Taste.
2. Schreiben Sie die Stunde mit Hilfe der Nummerntasten, sobald die Meldung
"Set hour!" ("Stunde einstellen") angezeigt wird und drücken Sie auf ENTER.
3. Sobald die Meldung "Set Minute!" im Display erscheint, müssen Sie die Minute
mit Hilfe der Nummerntasten schreiben und danach ENTERn.
4. Als nächstes müssen Sie die Sekunde eingeben ("Set second!"). Drücken Sie
noch einmal die ENTER-Taste.
5. Sobald Sie die START-Taste drücken, beginnt die Wiedergabe der internen
Synchronisierung (Non-Sync) an der eingegebenen Stelle. Falls sich der MSS1
22