ALTANA Byko-Test 1500 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image


Der byko-test 1500 wird auf Wunsch auch mit Speicher und Schnittstelle RS 232C geliefert. Damit bie-
ten sich folgende Möglichkeiten:
a) Speicherung von biszu3900 Meßwerten
b) Bildung von Blöcken:
Block Nr.1 Anzeige b001
Block Nr.2 Anzeige b002 usw. bis
Block Nr.999 Anzeige b999
c) Der rechnerische Mittelwert pro Block kann angezeigt werden.
d) Der Maximalwert pro Block kann angezeigt werden.
e Der Minimalwert pro Block kann angezeigt werden.
f) Der jeweils letzte Meßwert kann gelöscht werden oder der gesamte Speicher.
g) Die Daten können mittels Schnittstelle weiterverarbeitet werden.


Um im Speichermodus zu messen, muß das Gerät eingeschaltet sein (zum Beispiel eine beliebige Mes-
sung durchführen). Schieben Sie dann beide Schalter am Gerät gleichzeitig kurz - etwa 1 Sekunde - nach
vorne. Lassen Sie danach die Schalter los. In der Anzeige erscheint das Wort "bloc" im Wechsel mit
b001. Dies signalisiert Ihnen, daß das Gerät im Speichermodus ist und alle folgenden Messungen im
Block Nr.1 gespeichert werden. Messungen im Speichermodus werden mit einem doppelten Signalton
quittiert. In den Pausen zwischen den Messungen sehen Sie die Meßnummer, das heißt, die durchgeführ-
te Anzahl der Messungen, zum Beispiel N 14 im Wechsel mit dem zuletzt gemessenen Meßwert, zum
Beispiel 124 µm. Es erscheint in der Anzeige in diesem Fall also abwechselnd N 14 und 124 um.
Aus dem Speichermodus in den normalen Meßmodus kommen Sie zurück, indem Sie wiederum beide
Schalter gleichzeitig etwa 1 Sekunde nach vorne schieben und loslassen. Bei längerem Halten wird ein
neuer Block gebildet. Der eingebaute Speicher kann bis zu 3.900 Meßwerte speichern. Ist die Speicher-
kapazität erschöpft, sehen Sie in der Anzeige für etwa 6 Sekunden das Wort ,,End". Danach erscheint
zuerst die letzte Meßwertnummer im Wechsel mit dem letzten Meßwert.
Unterbrechen Sie im Speichermodus die Messungen für länger als etwa 30 Sekunden, so schaltet das
Gerät automatisch ab. Bei erneuter Benutzung arbeitet das Gerät im Normalmodus, also ohne Meß-
wertspeicherung.


Wollen Sie die zu speichernden Meßwerte in Gruppen unterteilen, so bilden Sie Blöcke. Einen neuen
Block, beispielsweise Block 2 erhalten Sie, in dem Sie wieder beide Schalter gleichzeitig nach vorne
schieben und so lange halten, bis in der Anzeige die Umschaltung zu sehen ist. Lassen Sie danach die
Schalter los. In der Anzeige erscheint, begleitet von einem Signalton, "bloc" im Wechsel mit b002. Diese
Information sagt Ihnen, daß Sie einen neuen Block gebildet haben und die folgenden Messungen nun in
Block 2 gespeichert werden. Auf diese Weise lassen sich auch alle weiteren Blöcke bilden. Die Größe der
Blöcke ist variabel und kann individuell gestaltet werden.
Innerhalb der Gesamtkapazität des Speichers können bis' zu 999 Blöcke gebildet werden. Danach zeigt
Ihnen die Anzeige ,,End" an.


Das Gerät bietet die Möglichkeit, zusätzlich in der Anzeige den Mittel-, den Maximal- und den Minimal-
wert des Blocks zu erhalten in dem Sie gerade messen. Voraussetzung ist, daß sich das Gerät einge-
schaltet im Speichermodus befindet. Schieben Sie einen von beiden Schaltern kurz - etwa 1 Sekunde -
nach vorne. Danach sehen Sie in der Anzeige die Buchstaben Ae für Average (engl. für Mittelwert,
Durchschittswert) mit einer Zahl in µm/mm (oder mil, je nach Geräteeinstellung). Dieser Wert wechselt
mit einer Anzeige N, gefolgt von einer weiteren Zahl. Diese Zahl gibt Ihnen die Anzahl der Messungen im
aktuellen Block an. Beispiel: Ae 139 um im Wechsel mit N 22 bedeutet, daß der Mittelwert des Blocks
139 µm beträgt und sich auf 22 in diesem Block gemessene und gespeicherte Werte bezieht.
Wollen Sie den Maximalwert angezeigt bekommen, schieben Sie einen von beiden Schaltern wieder kurz
nach vorne. In der Anzeige erscheint das Zeichen I und der im Block gemessene Maximalwert. Durch
nochmaliges Schieben eines Schalters erhalten Sie den Minimalwert des aktuellen Blocks mit dem Zei-
chen U in der Anzeige.

Advertising