Defibtech DDU-2450 Series Operating Guide Benutzerhandbuch
Seite 11

DAC-E2530DE-BB
DAC-E2530DE-BB
20
21
Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch (auf der Defibtech Benutzer-CD).
GEFAHREN, WARNHINWEISE UND
VORSICHTSMASSNAHMEN
!
GEFAHREN:
Unmittelbare Gefahren, die eine ernsthafte Verletzung oder
den Tod von Personen zur Folge haben können
.
• Gesundheitsgefährdende elektrische Leistung. Dieses Gerät darf
nur von geschultem Personal benutzt werden.
• Explosionspotential. Der AED der DDU-2000-Serie ist
nicht geeignet für den Einsatz in einer mit Sauerstoff
angereicherten Atmosphäre oder in Gegenwart entflammbarer
Anästhesiegemische mit Luft oder Lachgas (N
2
O).
• Der AED der DDU-2000-Serie wurde nicht für den Gebrauch an
gefährlichen Standorten gemäß VDE-Richtlinien bewertet oder
zugelassen. In Übereinstimmung mit der IEC-Klassifikation darf der
AED der DDU-2000-Serie nicht in Anwesenheit von Gemischen
aus entflammbaren Substanzen und Luft eingesetzt werden.
!
WARNHINWEISE:
Bedingungen, Risiken oder gefährliche Vorgehensweisen,
die eine ernsthafte Verletzung oder den Tod von Personen
zur Folge haben können.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Benutzen Sie den AED der DDU-2000-Serie nur gemäß den
Anweisungen im Benutzerhandbuch. Der AED der DDU-2000-
Serie gibt elektrische Energie ab, die bei unsachgemäßer
Anwendung oder Entladung des Geräts eventuell zum Tod oder
zu Verletzungen führen kann.
• Unsachgemäße Wartung kann dazu führen, dass der AED
der DDU-2000-Serie nicht funktioniert. Warten Sie den AED
der DDU-2000-Serie nur entsprechend den Anweisungen im
Benutzerhandbuch. Der AED enthält keine vom Anwender zu
wartenden Teile. Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander.
• Das Gerät darf nicht modifiziert werden.
• Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät arbeitet mit gefährlichen
hohen Stromspannungen und Stromstärken. Öffnen Sie
das Gerät nicht. Entfernen Sie nicht das Gehäuse (oder die
Rückseite). Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Der AED der DDU-2000-Serie enthält keine Komponenten, die
vom Anwender gewartet werden können. Reparaturen müssen
durch qualifiziertes Service-Personal durchgeführt werden.
• Die Lithium-Batterien sind nicht wiederaufladbar. Der Versuch,
eine Lithium-Batterie wieder aufzuladen, kann zu Feuer oder
einer Explosion führen.
WARNHINWEISE (Fortsetzung)
• Tauchen Sie die Batterie niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein. Das Eintauchen in Flüssigkeiten kann zu Feuer
oder einer Explosion führen.
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten ins Innere des AED der DDU-2000-
Serie gelangen. Flüssigkeiten nach Möglichkeit nicht auf Gerät
oder Zubehör verschütten. Gelangen Flüssigkeiten ins Innere des
AED der DDU-2000-Serie, kann das Gerät beschädigt werden oder
es kann zu Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
• Der AED der DDU-2000-Serie oder sein Zubehör darf nicht
sterilisiert werden.
• Verwenden Sie nur selbstklebende Einmal-
Defibrillationselektroden von Defibtech sowie Batterien und
anderes Zubehör von Defibtech oder einem von Defibtech
autorisierten Händler. Der Einsatz von nicht von Defibtech
genehmigtem Zubehör kann Störungen des Gerätebetriebs
verursachen.
• Öffnen Sie die versiegelte Elektrodenpackung erst unmittelbar
vor dem Einsatz der Elektroden.
• Berühren Sie den Patienten während der Defibrillation nicht. Der
Defibrillationsstrom kann zu Verletzungen des Anwenders oder
umstehender Personen führen.
• Die Elektroden dürfen nicht mit metallischen Objekten oder mit
Geräten, die im Kontakt mit dem Patienten stehen, in Berührung
kommen. Berühren Sie während der Defibrillation keine mit dem
Patienten in Verbindung stehenden Geräte. Trennen Sie vor der
Defibrillation die Verbindung zwischen allen anderen elektrischen
Geräten und dem Patienten.
• Die Defibrillationselektroden dürfen sich nicht berühren, wenn
Sie den Patienten defibrillieren. Nicht bei freiliegender Gel-
Oberfläche defibrillieren.
• Verhindern Sie, dass die Patientenelektroden sich gegenseitig
oder andere EKG-Elektroden, Verbindungsleitungen,
Wundverbände, transdermale Pflaster usw. berühren. Ein
solcher Kontakt kann zur Funkenbildung und damit während der
Defibrillation zu Hautverbrennungen am Patienten führen und die
Defibrillationsenergie vom Herzen weg leiten.
• Die Defibrillationselektroden sind nur für den einmaligen
Gebrauch bestimmt und müssen nach Gebrauch entsorgt
werden. Eine Wiederverwendung kann zu einer Kreuzinfektion,
zu fehlerhafter Leistung des Geräts, unangemessener
Behandlung und/oder zur Verletzung des Patienten oder
Anwenders führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Körperteilen des Patienten
und leitenden Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Gel, Blut oder
Kochsalzlösung, sowie metallischen Objekten, die unerwünschte
Leitungswege für den Defibrillationsstrom darstellen können.
• Trennen Sie vor der Defibrillation alle Verbindungen zwischen
Patienten und allen nicht defibrillationsgeschützten Geräten,
um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder einer möglichen
Beschädigung dieser Geräte zu verhindern.
WARNHINWEISE (Fortsetzung)
• Eine forcierte oder längere Herz-Lungen-Wiederbelebung
(HLW) eines Patienten mit anliegenden Elektroden kann
zur Beschädigung der Elektroden führen. Ersetzen Sie die
Defibrillationselektroden, falls diese während des Gebrauchs
beschädigt werden.
• Mögliche Hochfrequenzstörungen von Funkgeräten, wie
Mobiltelefonen und Funksprechgeräten, können einen
nicht ordnungsgemäßen Betrieb des AED verursachen.
Normalerweise sollte die Benutzung eines Mobiltelefons in der
Nähe eines AED kein Problem darstellen. Trotzdem wird ein
Mindestabstand von 2 m (6 ft) zwischen Funkgeräten und dem
AED der DDU-2000-Serie empfohlen.
• Eine HLW während der Analyse kann eine fehlerhafte oder
verzögerte Diagnose durch das Patienten-Analysesystem
zur Folge haben.
• Jegliche Behandlung und jeglicher Transport des Patienten
während der EKG-Analyse kann zu einer fehlerhaften oder
verzögerten Diagnose führen, insbesondere dann, wenn
der Patient Herzrhythmen mit sehr niedriger Amplitude
oder niedriger Frequenz aufweist. Falls der Patient gerade
transportiert wird, müssen Sie das Fahrzeug anhalten, bevor Sie
mit der EKG-Analyse beginnen.
• Bei Patienten mit Herzschrittmachern kann der AED der DDU-
2000-Serie eine verminderte Empfindlichkeit aufweisen und
möglicherweise nicht alle defibrillierbaren Rhythmen erfassen.
Falls Ihnen bekannt ist, dass der Patient einen implantierten
Herzschrittmacher trägt, dürfen Sie die Elektroden nicht direkt
über dem implantierten Gerät anbringen.
• Während der Defibrillation können Lufteinschlüsse zwischen
der Haut und den Defibrillationselektroden zu Verbrennungen
an der Haut des Patienten führen. Vergewissern Sie sich zur
Vermeidung von Lufteinschlüssen, dass die selbstklebenden
Defibrillationselektroden vollständig auf der Haut des
Patienten anhaften. Verwenden Sie keine ausgetrockneten
Defibrillationselektroden oder solche, deren Verfalldatum
überschritten ist.
• Die anwenderinitiierten und automatischen Selbsttests
dienen der Beurteilung der Einsatzbereitschaft des AED der
DDU-2000-Serie. Jedoch kann kein noch so hoch entwickeltes
Testprogramm die Leistungsfähigkeit des Geräts gewährleisten
oder Missbrauch, Beschädigungen oder einen Defekt erkennen,
wenn diese erst nach Beendigung des zuletzt durchgeführten
Tests aufgetreten sind.
• Der Gebrauch von beschädigten Geräten oder beschädigtem
Zubehör kann zu Störungen der Geräteleistung und/oder zu
Verletzungen des Patienten oder des Anwenders führen.
• Die Ladefunktion im manuellen Modus des DDU-2400 kann
bei unsachgemäßer Benutzung eine gefährlich hohe Energie
freisetzen und darf deshalb nur von autorisierten Anwendern
benutzt werden, die speziell in der Herzrhythmus-Erkennung und
manuellen Defibrillationstherapie geschult sind.
WARNHINWEISE (Fortsetzung)
• Mögliche Fehldeutung der EKG-Daten. Der Frequenzbereich
der LCD-Anzeige ist für die grundlegende Erkennung des
EKG-Rhythmus ausgelegt. Die Anzeige verfügt nicht über die
Auflösung, die für die Erkennung eines Schrittmacherpulses
oder genaue Messungen, wie QRS-Dauer oder ST-
Segmentauswertung, erforderlich wäre. Für solche Zwecke
sollte ein EKG-Monitor mit einem entsprechend geeigneten
Frequenzbereich verwendet werden.
• Folgen Sie den Sprachanweisungen, falls der LCD-Bildschirm
schwarz oder unleserlich wird.
!
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Bedingungen, Risiken oder gefährliche Vorgehensweisen,
die geringfügige Verletzungen von Personen, Beschädigung
des AED der DDU-2000-Serie oder Datenverlust zur Folge
haben können.
• Befolgen Sie sämtliche Anweisungen, die auf der Batterie
aufgedruckt sind. Verwenden Sie keine Batterien, deren
Verfalldatum überschritten ist.
• Befolgen Sie sämtliche Anweisungen, die auf dem Etikett der
Defibrillationselektroden aufgedruckt sind. Verwenden Sie die
Defibrillationselektroden vor dem Eintritt des Verfalldatums.
Defibrillationselektroden dürfen nicht wiederverwendet werden.
Entsorgen Sie die Defibrillationselektroden nach Gebrauch. (Im
Falle des Verdachts auf eine Elektrodenfehlfunktion senden Sie
die Elektroden zur Überprüfung an Defibtech zurück.)
• Lithium-Batterien sind in Übereinstimmung mit den auf
Bundes-, Länder- und/oder Gemeindeebene geltenden
Gesetzesbestimmungen zu entsorgen. Um Brand- und
Explosionsgefahren zu vermeiden, dürfen Sie die Batterie weder
anzünden noch verbrennen. Zerbrechen Sie die Batterie nicht.
• Der AED der DDU-2000-Serie darf nur unter
Umgebungsbedingungen eingesetzt und gelagert werden, deren
Bereiche in den technischen Daten angegeben sind.
• Falls möglich, trennen Sie die Verbindung zwischen dem AED
der DDU-2000-Serie und dem Patienten, bevor Sie andere
Defibrillatoren benutzen.
• Schließen Sie die DDU-2000-Serie nicht (über den USB-Anschluss)
an einen Computer oder an ein anderes Gerät an, während die
Defibrillationselektroden noch mit dem Patienten verbunden sind.
• Eine Verwendung von Datenkarten (DDC-Karten), die nicht von
Defibtech hergestellt wurden, kann das Gerät beschädigen und
hat das Erlöschen des Garantieanspruchs zur Folge.
• Obwohl der AED der DDU-2000-Serie für eine Vielzahl
von Einsatzbedingungen ausgelegt ist, können bei grober
Handhabung außerhalb der vorgegebenen Spezifikationen
Schäden am Gerät auftreten.