EVCO EC3140 Benutzerhandbuch
Ec 3-140, Allgemeine informationen, Vorbereitung

EC 3-140
Digitaler ON-OFF Reglermodul zur Überwa-
chung von Kühlsystemen mit Führung der
Verdichter, der Verdampferlüfter, und der
Abtauung (Zeit-Temperatur)
Gebrauchsanweisung
Version 1/99 vom 24 Juni 1999
Code EC 3-140 DOC D000
File 3140d.p65
WICHTIG:
Der Gebrauch dieses Gerätes ist einfach; trotzdem müssen aber aus
Sicherheitsgründen vor dem Einbau oder der Inbetriebnahme die Anwei-
sungen gelesen und befolgt werden.
Bitte die vorliegende Gebrauchsanweisung sicher aufbewahren.
DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
WOZU DIENT DAS GERÄT
EC 3-140 ist ein digitaler ON-OFF Reglermodul.
Er ist zur Überwachung von Kühlsystemen vorgesehen und hat die folgenden Charakteristiken:
Führung der Verdichter, der Verdampferlüftern und der Abtauung (auf Zeit-Temperatur) für
Einsatz mit Leistungsmodul das es auch versorgt wird.
Das Gerät wird im Werk für Eingänge durch im Kühlsektor gebräuchliche PTC/NTC-Fühler vor-
bereitet.
Durch einige Parameter kann das Reglermodul eingestellt werden um den Überlastungen durch
häufige Anlassen zu sichern, um die Abtauung nach den eingenen Bedürfnissen zu fuhren, um
die Ausgangstätigkeit der Verdampferluftern festzulegen, um Überschreitung der Sicherheits-
normen anzuzeigen.
EC 3-140 ist im Format 74 x 32 mm verfügbar und ist für die Installation an Schalttafeln durch
vom Werk gelieferte Schraubbügeln oder Federbügel vorgesehen.
VORBEREITUNG
INSTALLATION
EC 3-140 ist für Tafeleinbau an Schalttafelausschnitt mit 71 x 29 mm mit den mitgelieferten
Schraubbügeln oder Federbügel vorgesehen (die Ausmasse des Gehäuses und des Schalttafel-
ausschnitts sind auf Fig. 3 abgebildet, des vom Herstellers empfohlene Einbau ist auf Fig. 4
und Fig. 5 abgebildet).
HINWEISE
-
die Stärke der Schalttafel muß zwischen 1 und 5 mm sein
-
überprüfen, ob die Arbeitsbedingungen (Arbeitstemperatur, Feuchte, etc.) der vom
Hersteller angegebenen Werte entsprechen (siehe TECHNISCHE DATEN)
-
das Gerät an einem Ort mit ausreichender Ventilation anbringen, um eine interne
Überhitzung zu vermeiden
-
das Gerät nicht in der Nähe von Oberflächen, die Lüfter verstopfen könnten (Teppi-
che, Decken, etc.), von Wärmequellen (Heizkörper, Warmluftrohre, etc.), von Plät-
zen mit direkter Sonnenbestrahlung, mit Regen, Feuchte, übermäßigem Staubgehalt,
mechanischen Vibrationen oder Stößen, oder in der Nähe von anderen Geräten mit
starkem Magnetfeld (Mikrowelle, etc.) anbringen
-
gemäß der Sicherheitsnormen muß ein Schutz gegen eventuelle Kontakte mit den
elektrischen Teilen und mit Teilen, die nur durch funktionelle Isolierung geschützt
sind, durch den korrekten Einbau des Geräts gewährleistet sein; alle Teile mit Schutz-
funktion müssen so angebracht werden, dass sie nur durch den Gebrauch eines
Werkzeugs abgenommen werden können
-
wenn bei der Bestellung nicht anders angeführt, wird das Gerät mit Schraubklemmen
ausgestattet.
ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
EC 3-140 verfügt über einen Telefon-Mehrleiterkabel für EC CC 502, EC CC 503, EC CC 504, EC
CC 505 oder EC CC 510 (für den Anschluß an einer Leistungsmodul), und über einen einreihi-
gen, fünfpoligen Zapfenverbinder (für den Anschluß an Einstell/Klonationssysteme CLONE und
Anlageüberwachungssysteme RICS), die sich auf der Hinterplatte des Geräts befinden (die
herzustellenden Verbindungen sind auf Fig. 6 und auf der Polyesteretikette auf dem Behälter
abgebildet).
HINWEISE
-
wenn das Gerät von einem kalten in einen wärmeren Bereich gebracht Geräteinneren
Kondensation entstehen; es muß ca. ½ Stunde gewartet werden, bevor das Gerät an
die Versorgung angeschlossen wird
-
das Gerät nicht selbst reparieren; man muß sich an qualifiziertes Personal wenden
-
bei Fragen und Problemen mit dem Gerät wenden Sie sich bitte an Every Control
(siehe Kapitel HERSTELLERDATEN).
Fig. 1
f3-140.wmf
GEBRAUCH
VORBEREITUNGSHINWEISE
Nachdem die Verbindungen korrekt hergestellt wurden (siehe Fig. 6), der Normalfunktion des
Geräts, zeigt es die von Kühlzellenfühler erhobene Temperatur an.
Fig. 2
iu3190.wmf
Falls ein Alarm in Funktion ist, zeigt das Gerät den blinkenden Alarm-Code an und der Alarm-
summer ist in Funktion bis der Fehler nicht erhoben ist (siehe Kapitel ANZEIGEN UND ALAR-
ME); durch Drücken der Taste T1 wird der Alarmsummer ausgeschaltet.
EC 3-140 verfügt über einen Arbeits-Setpoint und einige Programmierungsparameter, die in
einem permanenten Speicher memorisiert werden und dadurch kann man das Gerät nach
eigenen Bedürfnissen abstatten (siehe Kapitel PROGRAMMIERUNG).
Der Ausgang K 1 ist mit dem Verdichter und dem Arbeits-Setpoint verbunden, bleibt immer
aktiviert, bis die vom Kühlzellenfühler erhobene Temperatur nicht den Arbeits-Setpoint erreicht
hat und sobald diese den Arbeits-Setpoint der Hysterese (differential) überstreigt, wird der
Ausgang wieder aktiviert; dies jedoch nicht während der Abtauung und einer Abtropfphase.
Der Ausgang K 2 ist mit den Verdampferlüftern verbunden und auf Position ON gebracht; dies
nicht während der abtropfphase und wenn nicht anders mit den Parametern der Gruppe F
programmiert.
Nachdem die Abtauung beendet ist leitet das Gerät automatisch ab der Inbetriebnahme oder ab
der anfrage eines Abtauzyklus, sofern es die Bedingungen erlauben (die vom Verdampferfühler
erhobene Temperatur muß unter dem Unterbrechung-Setpoint der Abtauung liegen) die Anfra-
ge für einen weiteren Abtauzyklus weiter.
Ein Abtauzyklus ist in drei Phasen unterteilt (Abtauung, Abtropfen und Arbeitsunterbrechung d.
Verdampferlüfter).
Diese Phasen sind hintereinander geschaltet, wodurch nach dem Beenden einer Phase auto-
matisch die nächste eingeleitet wird.
Der Ausgang K 3 ist mit der Abtauung verbunden und bleibt während der Abtauung immer
aktiviert, bis die vom Verdampferfühler erhobene Temperatur nicht den Unterbrechung-Set-
point erreicht hat; Dass heißt bis die Abtauung nicht abgeschlossen ist und das Gerät automa-
tisch zur Abtropfphase weitergeht; wenn das Gerät für Resistenz-Abtauung (elektrisch) pro-
grammiert ist, wird während der Abtauung der Ausgang K 1 auf OFF geschaltet; wenn das
Gerät für eine Abtauung mit Heissgas programmiert ist (Zykluswechsel), bleibt während der
Abtauung der Ausgang K 1 aktiviert.
Nach der Abtau und Abtropfphase schaltet das Gerät automatisch auf Arbeitsunterbrechung d.
Verdampferlüfter weiter; während der Abtropfphase wird der Ausgänge K1 und K2 auf OFF
geschaltet.
Nach der Arbeitsunterbrechung d. Verdampferlüfters ist der Abtauzyklus abgeschlossen; Wäh-
rend der Arbeitsunterbrechung der Verdampferlüfter ist die Aktivierung des Ausgang K 2 nicht
möglich.
Wenn es die Bedingungen erlauben (die vom Verdampferfühler erhobene Temperatur muß
unter dem Setpoint der Abtauunterrbrechung liegen) wird durch Drücken der Taste T2 für
mindestens 4 Sekunden eine Anfrage für einen Abtauzyklus weitergeleitet.
EINSTELLEN DES ARBEITS-SETPOINTS (ARBEITSTEMPERATUR)
Um der Wert des Arbeits-Setpoints zu verändern wird die Taste T3 gedrückt (das Gerät zeigt
den aktuellen Wert) und gleichzeitig muß man wiederholt die tasten T1 oder T2 drücken, bis
das Gerät den gewünschten Wert anzeigt (wird die Taste T1 oder T2 gedrückt gehalten, steigt
oder sinkt der Wert schneller): nach dem Einstellen die Taste T3 als letzte auslassen; wird die
Taste T3 gedrückt, blinkt das LED L1 um anzuzeigen, dass eine Programmierung des arbeits-
Setpoints vorgenommen wird (wird die Taste T3 ausgelassen, schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus der Einstellphase des Arbeits-Setpoints aus).
HINWEISE
GRÖSSEDATEN
GRÖSSE D. GEHÄUSES UND DES SCHALTTAFELAUSSCHNITTS
Dia Ausmasse sind in mm angegeben (Zeichnung 1:3).
Fig. 3
ds3vi.wmf
EINBAU
VOM HERSTELLER EMPFOHLENER FIXIERUNG
An Schalttafelausschnitt mit gelieferten Schraubbügeln (Fig. 4) oder Federbügel (Fig. 5) (Zeichnung 1:3).
Fig. 4
ms3vv.wmf
Fig. 5
ms3vm.wmf
ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
FOLGENDE VERBINDUNGEN SINS HERZUSTELLEN:
Typisches Beispiel.
HERSTELLERDATEN
EVERY CONTROL S.r.l.
Via Mezzaterra 6, 32036 Sedico Belluno ITALIEN
Tel. 0039-0437-852468 Fax 0039-0437-83648
Internetadresse
e-mail: [email protected]
http://www.everycontrol.it
WICHTIG
Diese Publikation ist ausschliessliches Eigentum von EVERY CONTROL und die Vervielfältigung oder Vetreibung muß von EVERY CONTROL autorisiert werden.
EVERY CONTROL übernimmt keine Verantwortung für den Charakter, die technischen Daten und für eventuelle Fehler in der Publikation oder für Fehler, die sich aus dem Gebrauch dieser ergeben.
EVERY CONTROL übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die sich aufgrund der Nichtbeachtung der Hinweise ergeben.
EVERY CONTROL behält sich das Recht bei, Änderungen ohne Ankündigung und jederzeit durchführen zu können, ohne aber die essentiellen Charakteristiken für die Funktion oder Sicherheit zu
ändern.
Fig. 6
c3-140d.wmf
1
4