Grant Instruments CS200G Benutzerhandbuch
Seite 7

OLS200, CSG200
16209 Vers. 5 Januar 2010 57U
Bedienungsanleitung
Seite 6
www.grant.co.uk
3.1.3
Schütteln
Schüttelmodus aktivieren. Im linearen Schüttelmodus ist die Anzahl der Hübe pro Minute doppelt
so hoch wie die angezeigte Zahl. Drehen Sie zum Einstellen der gewünschten Schütteldrehzahl
den Drehzahlregler solange, bis die gewünschte Drehzahl angezeigt wird. Die Drehzahl steigt
langsam auf den eingestellten Wert. Nach dem Einstellen sollte die Drehzahl nach einigen
Minuten kontrolliert werden. Hublänge im linearen Schüttelmodus
Der Hub im linearen Schüttelmodus kann auf drei Werte eingestellt werden. Die Einstellung kann
durch Ändern der Stellung des Antriebsarmstiftes am Antriebsmagneten (siehe Abbildung 1)
geändert werden. Sitzt der Stift in Bohrung A, beträgt der Hub 18 mm. Es gibt drei verschiedene
Positionen für Bohrung A, jede kann verwendet werden. In Bohrung B beträgt der Hub 28 mm und
in Bohrung C 36 mm. In Abbildung 1 sind die verschiedenen Bohrungen dargestellt.
Im orbitalen Schüttelmodus beträgt der Schüttelradius NUR 9 mm.
Maximaldrehzahl
Die Maximaldrehzahl hängt von der Anzahl und Kapazität der Kolben, dem Flüssigkeitsstand, der
Betriebstemperatur und (im linearen Schüttelmodus) vom Hub ab und ist für jeden einzelnen
Anwendungsfall festzulegen. Erhöhen Sie zum Ermitteln der Maximaldrehzahl die Drehzahl
solange, bis sich der Schlitten ungleichmäßig bewegt wird oder anhält. Schalten Sie das Schütteln
ab, regeln Sie die Drehzahl herunter und schalten Sie das Schütteln wieder ein. Durch
wiederholtes Ausführen dieses Vorganges kann die Drehzahl auf einen Maximalwert (leicht unter
dem Wert, bei dem das Schütteln deaktiviert wird) feinabgeglichen werden. Der Schlitten wird von
einem Antriebsmagnet gesteuert, der mit einem unter dem Flüssigkeitsbehälter angebrachten
Drehmagnet gekoppelt ist. Mit steigender Drehzahl wird ein Punkt erreicht, an dem die
magnetische Kopplung aufgehoben wird, sodass sich der Schlitten entweder ungleichmäßig
bewegt oder anhält.
Flüssigkeitsstand
Die Maximaldrehzahl wird mit einem minimalen Flüssigkeitsstand erreicht.
Flüssigkeitsstände bis maximal 130 mm (90 mm Kolbeneintauchtiefe) sind zwar möglich, es kann
dabei jedoch - besonders bei Verwendung einer geringen Anzahl größerer Gefäße - Wasser aus
dem Flüssigkeitsbehälter herausspritzen.
Kolben, Hub
In der folgenden Tabelle sind Richtwerte für Maximaldrehzahlen aufgeführt, die bei 50 mm
Eintauchtiefe, drei verschiedenen Hüben sowie Erlenmeyer-Kolben verschiedener Kapazität und
Anzahl erreichbar sind.
Kolben
Fassungsvermögen
(ml)
Kolbenanzahl Linear
Hub: 18 mm
Bohr. A Max.-
Drehzahl
(Hübe/min)
Linear
Hub: 28 mm
Bohr. B Max.-
Drehzahl
(Hübe/min)
Linear
Hub: 36 mm
Bohr. C Max.-
Drehzahl
(Hübe/min)
Orbital
Bohr. A
Max.
Drehzahl
U/Min
1000
1
300
270
180
160
3
220
200
170
130
500
1
340
220
200
190
6
260
170
120
135
250
1
380
270
180
200
11
280
200
140
145
100
1
200
18
145
50
1
360
300
170
200
28
260
200
140
150