Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C NT +AK+M+D Benutzerhandbuch
Seite 29

Seite 29 von 49
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999156 / 26/06/2014
densatrückfluss aus der Auspuffleitung in die Pumpe zu verhindern.
Vorteilhaft: Ventil auf Saugstutzen zum Warmlaufen/Nachlaufen aufbauen.
Lecks bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation die Anlage
auf Lecks überprüfen.
Schlauchverbindungen geeignet gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Bei störendem Abgasgeräusch Abgasschlauch anschließen oder Schalldämpfer
verwenden (siehe ”Zubehör”).
Abscheider und druckseitiger Emissionskondensator
Montage der Schlauchwelle mit Überwurfmutter:
➨
Schlauchwelle mit aufgestecktem Klemmring und Überwurfmutter aus dem
Rundkolben entnehmen und auf Einlass (Version 2 AK: auch auf Auslass) aufste-
cken.
➨
Überwurfmutter von Hand bis zum fühlbaren Anschlag montieren und mit dem
Gabelschlüssel Gr. 17 noch 1/4 Umdrehung anziehen.
Rundkolben:
Der saugseitige Abscheider vermeidet den Eintritt von Flüs-
sigkeitströpfchen und Partikeln.
☞
Längere Lebensdauer von Membranen und Ventilen.
☞
Verbessertes Endvakuumverhalten bei Flüssigkeitsanfall.
Beide Rundkolben sind außen beschichtet (Splitterschutz bei
Implosion / Auslaufschutz bei mechanischer Beschädigung).
➨
Saug- und druckseitigen Rundkolben mit Schliffklemmen
montieren.
Emissionskondensator:
➨
Schlauchwellen für Kühlmittelzuleitung (1) und -rückfüh-
rung (2) am Emissionskondensator montieren.
Der druckseitige
Emissionskondensator ermöglicht eine effi-
ziente auspuffseitige Kondensation der geförderten Dämpfe.
☞
Gegen Kondensatrücklauf.
☞
Kontrollierte Kondensatsammlung.
☞
Nahezu 100% Lösemittelrückgewinnung.
☞
Der Isolationsmantel schützt vor Glassplittern bei Bruch,
isoliert thermisch gegen Kondenswasserbildung und bil-
det einen äußeren Stoßschutz.
Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den Anschlüssen für Kühlmittelzulei-
tung und -rückführung (jeweils Schlauchwelle 6-8 mm) verlegen.
Schlauchverbindung vor Inbetriebnahme überprüfen.
Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
(z.B. Schlauchschellen).
➨
Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden
ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.
☞
Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei-
tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase
zu gewährleisten.
•
Achtung: Kühlmittelleitungen stets so verlegen, dass Kondenswasser nicht auf
den Pumpstand (insbesondere Kabel und Elektronik) tropfen kann (siehe auch
IP-Schutzart).
Überdruck-
ventil
Rundkolben
saugseitig
Rundkolben
druckseitig
(2)
Auslass (Gas!; Schlauchwelle 10 mm)
(1)
HINWEIS