Beim betrieb, Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C NT +AK+M+D Benutzerhandbuch
Seite 30

Seite 30 von 49
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999156 / 26/06/2014
• Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
• Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Emissionskondensator: 6 bar (ab-
solut). Rückfluss stets drucklos.
• Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Kom-
ponenten (z.B. Kühlwasserventil) beachten.
• Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z.B. durch blockierte/gequetsch-
te Kühlmittelschläuche) verhindern.
• Ein optionales Kühlwasserventil stets nur im
Zulauf zum Emissionskondensator
montieren.
Beim Betrieb
➨
Potentiell gefährliche Gase und Dämpfe müssen am Auslass der Pumpe ge-
eignet abgeführt und entsorgt werden.
☞
Durch das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpe kann sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben als die mechanische Stabilität des Systems zulässt. Si-
cherstellen, dass der Pumpenauslass weder blockiert noch eingeschränkt ist.
☞
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Bei Betrieb in einem Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für ausrei-
chende Luftzufuhr sorgen.
• Bei einem Aufstellungsort über 2000 m über NN (Gefahr von unzureichender
Kühlluftzufuhr) sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen.
•
Höchstzulässigen Druck an Einlass und Auslass beachten.
Die Pumpe darf nur bei
maximal 1.1 bar Druck (absolut) am Auslass gestartet
werden, da sonst eventuell der Motor blockiert und Schaden nimmt.
Bei Förderung kondensierbarer Dämpfe die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die
Kondensation von gepumpten Stoffen (Wasserdampf, Lösemittel,...) in der Pumpe
zu verringern.
Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt.
Pumpe von außen regelmäßig auf
Verschmutzung bzw. Ablagerungen überprüfen.
Pumpe ggf. reinigen, um eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Pumpe zu ver-
hindern.
Ein selbsthaltender
thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Über-
temperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschal-
ten ca. fünf Minuten warten.
•
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung
des Wicklungsschutzes bei Weitbereichsmotoren eingeschränkt sein, sodass es
nach der Abkühlung ggf. zum automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu
Gefahren führen, Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Starke Wärmezufuhr (z. B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugleistung und Endvakuum erst
bei Betriebstemperatur (nach ca. 15 min.).
HINWEIS
HINWEIS