Hinweis – VACUUBRAND MZ 2C NT +AK+M+D Benutzerhandbuch
Seite 31

Seite 31 von 49
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999156 / 26/06/2014
Pumpen mit Durchflussregelmembrane
Über die Durchflussregelmembrane am Einlass kann das Saugvermögen der Pum-
pe geregelt werden. Zum Abpumpen Durchflussregelmembrane öffnen.
➨
Öffnen der Durchflussregelmembrane: Maximal bis zu erstem Widerstand (Dre-
hen wird schwergängig) aufdrehen.
➨
Schließen: Durchflussregelmembrane nur leicht handfest zudrehen.
Achtung: Bei Nichtbeachtung kann die Membrane beschädigt werden oder die
Durchflussregelmembrane schließt nicht mehr richtig.
Bei Undichtigkeit Ventilmembrane tauschen.
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden oder das Gasballastventil schließen.
Bei
kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel,
....):
- Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
- Gasballastventil öffnen. Das Gasballastventil ist geöffnet,
wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe auf die Bezeich-
nung ”GB” zeigt.
- Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere
Druckwerte einstellen.
- Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung
explosionsfähiger Gemische auszuschließen. Anschluss-
adapter auf Kleinflansch KF DN 16 (siehe ”Zubehör”) ver-
wenden, um eine Inertgaszuleitung anzuschließen. Maxi-
malen Druck am Gasballastanschluss von 1.2 bar absolut
beachten.
- Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist. Durch Verzicht auf
die Verwendung von Gasballast kann in diesen Fällen die Lösemittelrückgewin-
nungsrate im Emissionskondensator weiter erhöht werden.
Achtung: Hinweise zum Betrieb des Emissionskondensators
➨
Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden
ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.
☞
Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei-
tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase
zu gewährleisten.
☞
Überdruckventil am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen und ggf. erneu-
ern. Insbesondere auf mögliches Verkleben bzw. auf Sprödigkeit (Risse) achten.
HINWEIS
Gas-
ballast
(offen)