Wartung und reparatur, Hinweis – VACUUBRAND PC 3001 basic pro Benutzerhandbuch
Seite 10

Seite 10 von 33
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999198 / 01/04/2014
Vorsichtsmaßnahmen treffen (z. B. Schutzkleidung und Sicherheitsbrille verwen-
den), um Einatmen und Hautkontakt zu vermeiden (Chemikalien, thermische Ab-
bauprodukte von Fluorelastomeren).
☞
Ein Ausfall der Pumpe (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener
Komponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung oder veränderte Kenngrö-
ßen dürfen in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation führen. Bei Undichtig-
keiten an der Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte Substanzen
in die Umgebung sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor austreten.
Insbesondere Hinweise zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung beachten.
☞
Aufgrund der verbleibenden
Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch,
wenn auch in sehr geringem Maße, zwischen Umgebung und Vakuumsystem
kommen. Kontamination der gepumpten Substanzen oder der Umgebung aus-
schließen.
• Bei
hohen Ansaugdrücken kann es aufgrund der hohen Verdichtung der Pum-
pe zu Überdruck am Gasballastventil kommen.
Bei geöffnetem Gasballastventil kann gefördertes Gas oder sich bildendes Kon-
densat durch das Gasballastventil austreten. Kontamination der Zuleitung bei
Verwendung von Inertgas ausschließen.
• Der Anwender muss verhindern, dass das Anlaufen der Pumpe zu einem gefähr-
lichen Zustand führen kann.
• Symbol ”heiße Oberflächen” an der Pumpe beachten. Gefahr durch heiße Ober-
flächen oder durch Funken ausschließen. Falls erforderlich geeigneten Berüh-
rungsschutz vorsehen.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird. Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen
(Vorkehrungen, die den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tra-
gen) für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Der Motor besitzt als
Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine:
Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C, Abschalten der Pumpe bei
Platinentemperatur über 85°C. Falls der Motor blockiert ist (nach 10 Anlaufversu-
chen) wird die Pumpe abgeschalten.
Wird die Pumpe aufgrund dieser Sicherheitsmaßnahmen abgeschalten, muss sie
manuell zurückgesetzt werden: Pumpe vom Netz trennen. Vor dem Wiedereinschal-
ten Fehlerursache beseitigen.
Wartung und Reparatur
Die typische Lebensdauer von Membranen und Ventilen beträgt 15000 Betriebs-
stunden bei üblichen Bedingungen. Motorlager haben eine typische Lebensdauer
von 40000 Betriebsstunden.
➨
Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die Pumpe
keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann.
HINWEIS