Außerbetriebsetzen, Hinweis – VACUUBRAND PC 3001 basic pro Benutzerhandbuch
Seite 19

Seite 19 von 33
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999198 / 01/04/2014
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder explo-
sive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder am
Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung und/
oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr kom-
men.
☞
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden oder das Gasballastventil schließen.
Bei
kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel,
....):
- Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
- Gasballastventil öffnen. Das Gasballastventil ist geöffnet,
wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe zur Pumpe zeigt.
- Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere
Druckwerte einstellen.
- Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung
explosionsfähiger Gemische auszuschließen.
Maximalen Druck am Gasballastanschluss von 1.2 bar ab-
solut beachten.
- Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist.
Außerbetriebsetzen
Kurzfristig:
- Die Pumpe bei offenem Einlass noch einige Minuten nachlaufen lassen, falls sich
Kondensat in der Pumpe gebildet haben kann.
- Ggf. die Pumpenköpfe reinigen und überprüfen, falls Medien in die Pumpe ge-
langt sind, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder die
Ablagerungen bilden
können.
Langfristig:
- Maßnahmen wie bei kurzfristigem Außerbetriebsetzen beschrieben durchführen.
- Pumpe von der Apparatur trennen.
- Ein- und Auslassöffnung verschließen (z. B. mit Transportverschlüssen).
- Gasballastventil schließen.
- Auffangkolben entleeren (bei Verwendung mit Ausbausätzen).
- Pumpe trocken lagern.
Gasbal-
last
HINWEIS