Beim betrieb, Hinweis – VACUUBRAND PC 3001 basic pro Benutzerhandbuch
Seite 18

Seite 18 von 33
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999198 / 01/04/2014
Auspuffleitungen stets fallend verlegen oder andere Maßnahmen ergreifen, um Kon-
densatrückfluss aus der Auspuffleitung in die Pumpe zu verhindern.
Lecks bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation die Anlage
auf Lecks überprüfen.
Schlauchverbindungen geeignet gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Bei störendem Abgasgeräusch Abgasschlauch anschließen oder Schalldämpfer
verwenden.
Beim Betrieb
➨
Potentiell gefährliche Gase und Dämpfe müssen am Auslass der Pumpe ge-
eignet abgeführt und entsorgt werden.
☞
Durch das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpe kann sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben als die mechanische Stabilität des Systems zulässt. Si-
cherstellen, dass der Pumpenauslass weder blockiert noch eingeschränkt ist.
☞
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Bei Betrieb in einem Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für ausrei-
chende Luftzufuhr sorgen.
• Bei einem Aufstellungsort über 2000 m über NN (Gefahr von unzureichender
Kühlluftzufuhr) sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen.
•
Höchstzulässigen Druck an Einlass und Auslass beachten.
Die Pumpe darf nur bei
maximal 1.1 bar Druck (absolut) am Auslass gestartet
werden, da sonst eventuell der Motor blockiert und Schaden nimmt.
Bei Förderung kondensierbarer Dämpfe die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die
Kondensation von gepumpten Stoffen (Wasserdampf, Lösemittel,...) in der Pumpe
zu verringern.
Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da eine
Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt. Pumpe
von außen regelmäßig auf
Verschmutzung bzw. Ablagerungen überprüfen. Pumpe
ggf. reinigen, um eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Pumpe zu verhindern.
Der Motor besitzt als
Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine:
Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C, Abschalten der Pumpe bei
Platinentemperatur über 85°C. Falls der Motor blockiert ist (nach 10 Anlaufversu-
chen) wird die Pumpe abgeschalten.
Wird die Pumpe aufgrund dieser Sicherheitsmaßnahmen abgeschalten, muss sie
manuell zurückgesetzt werden: Pumpe vom Netz trennen. Vor dem Wiedereinschal-
ten Fehlerursache beseitigen.
Starke Wärmezufuhr (z. B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugleistung und Endvakuum erst
bei Betriebstemperatur (nach ca. 15 min.).
HINWEIS