Gasansaugtemperaturen, Medienberührte werkstoffe, Bezeichnung der pumpenteile – VACUUBRAND RC 6 Benutzerhandbuch
Seite 11: Position bezeichnung

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997829 / 28/11/2013
Seite 11 von 34
Die Pumpe RC 6 enthält keine Buntmetalle.
a.) Partialdruck der Permanentgase, am Saugstutzen gemessen.
b.) Der Totaldruck ist höher als der Partialdruck, da der Dampfdruck des Pumpenöls und anderer kondensierbarer Dämpfe (z.B.
Wasser) mitgemessen wird; die Ölbeschaffenheit (Sauberkeit, Anteil von Kohlenwasserstoffen mit höheren Partialdrücken) ist
für diesen Wert maßgebend.
c.) Die Wasserdampfverträglichkeit, oder besser die Dampfverträglichkeit, kann nicht im Sinne der ISO 21360-2 angegeben
werden, da sie bei der HYBRID-Pumpe nicht gemäß dieser Vorschrift bestimmt werden kann. Wegen des deutlich reduzierten
Druckes im ölgedichteten Teil der RC 6 ist sie auf alle Fälle deutlich höher als bei einer herkömmlichen ölgedichteten Dreh-
schieberpumpe.
d.) bei verschlossenem Ansaugstutzen und ohne Gasballast
e.) Öltemperatur und Druck im Ölkasten sind für die Dampfverträglichkeit und Chemikalienbeständigkeit relevante Kenngrößen.
f.) Während des Anlaufs der Pumpe (erste 6 Minuten nach Einschalten) kann die Stromaufnahme bis zu doppelt so hoch wie der
angegebene Nennstrom sein.
g.) Messung am Endvakuum bei 230V/50Hz nach EN ISO 2151:2004 und EN ISO 3744:1995 mit Abgasschlauch am Auslass.
h.)
120V Version: zusätzlich Adapter Kleinflansch KF DN 16 auf Schlauchwelle DN 10 mm (Werkstoff: PP)
Betriebszustand
Ansaugdruck
zulässiger Bereich der Gas-
temperatur
Dauerbetrieb
> 100 mbar (hohe Gaslast)
+10°C bis +40°C
Dauerbetrieb
< 100 mbar (niedrige Gaslast) 0°C bis +60°C
kurzzeitig (< 5 Minuten)
< 100 mbar (niedrige Gaslast) -10°C bis +80°C
Gasansaugtemperaturen
Medienberührte Werkstoffe
Komponenten
Medienberührte Werkstoffe
Metallteile
Aluminiumlegierung, Edelstahl, Grauguss, Stahl
(z.T. plasmanitriert), vernickelt, verzinkt
Kunststoffteile
Epoxidharz, FFKM, FPM, NBR, PBT, PEEK, PFA,
PMP, PPS glasfaserverstärkt, PTFE, PVC
Technische Änderungen vorbehalten!
Bezeichnung der Pumpenteile
Position
Bezeichnung
1
Einlass
2
Auslass
3
manuelles Gasballastventil
4
Ein-/Ausschalter
5
Netzanschluss
6
Traggriff
7
Pumpentypenschild mit Markie-
rung min./max. für Ölstand
Position
Bezeichnung
8
Öleinlass
9
Ölablass
10
Schauglas für Ölstand
11
Manometer zur Ölkastendruck-
überwachung
12
Auspufffilter