Abtauen und reinigen, Fachbegriffe, Wichtig – ZANKER 530 / 875 Benutzerhandbuch

Seite 6: Profectis, Service - hotline, Wichtige hinweise, Kundendienst

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

Wichtige Hinweise

Vermeidbare Geräusche und Vibrationen können

auftreten:

-

Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden

steht.

-

Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand

steht und diesen nur leicht berührt.

-

Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im

Bereich des Kompressors aneinander anliegen
bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von
Hand gering verbogen werden. Dazu muss das
Gerät von der Wand gerückt werden. Hierbei sind

die

Abschnitte

“Aufstellen”

sowie

“Sicherheitshinweise” zu beachten!

-

Darüber hinaus können im Gerät aneinander­

stoßende

Gläser,

Dosen

und

Geschirrteile

Vibrationsgeräusche verursachen.

Stromausfall

Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät

nicht öffnen.

Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekom­
men, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar
nach der Unterbrechung erforderlich.

Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt

die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und

Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und

Abtauen des Gerätes zu beachten. Gegebenenfalls ist
Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in
gegartem Zustand wieder einzufrieren.

Einschaltverzögerung

Da der Kompressor nicht unter Druck anlaufen kann, ist

das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung aus­
gestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz

unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen
Minuten wieder an.

Abtauen und Reinigen

Abschalten des Gerätes

Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen
werden soll:

-

Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder

Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.

-

Sämtliche eingelagerten Lebensmittel entnehmen.

-

Das Gerät abtauen und reinigen. Hierbei ist nach

dem Abschnitt “Abtauen und Reinigen” zu verfah­

ren.

-

Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem

Reinigen die Tür(en) geöffnet lassen.

Fachbegriffe

Kältemittel

Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet wer­

den können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen
verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass
die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel
das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen

kann.

Kältemittelkreislauf

Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im

wesentlichen

aus

Verdampfer,

Kompressor,

Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.

Verdampfer

Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen

Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum ent­
zogen,

der

dadurch

abkühlt.

Deshalb

ist

der

Verdampfer

im

Geräteinnenraum

angeordnet

oder

unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und

dadurch nicht sichtbar.

Verflüssiger

Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im

Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete

Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über

die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen,

meist an der Geräterückseite angebracht.

Kompressor

Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er

wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben

und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes unterge­
bracht.

Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges

Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver­

dichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.

Klimaklasse

Das

Gerät

kann

nur

in

einem

bestimmten

Umgebungstemperaturbereich

einwandfrei

funktionie­

ren.
Dieser zulässige Umgebungstemperaturbereich wird

durch die Klimaklasse gekennzeichnet.

Kundendienst

Wichtig!

Tritt eine Störung auf, so prüfen Siebitte zunächst, ob
Sie bitte auch die in dieser Gebrauchsanweisung ent­

haltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben,
bevor Sie den Kundendienst rufen.

Störung

Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der

Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte
unseren

- Technischen Kundendienst -"

Profectis".

Die

Kundendienst-Adressen

der

nächstgelegenen

Servicestelle finden Sie im Telephonbuch oder im
Internet unter:

www.profectis.de

Die Service-Hotline ist der direkte Draht zu allen
Kundendienststellen in Deutschland:

Service - Hotline

0 1 8 0 - 5 60 60 40

Telekom 0,12 €/Min (Stand 01/02)

Störungsmeldung

Angaben bei einer Störung:

a) Vollständige Anschrift

b) Telefonnummer mit Vorwahl

c) Modell

Das Modell finden Sie auf dem Geräte-Typenschild.

Die

Angabe

dieser

Information

macht

dem

Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung mög­
lich.

Übertragen Sie deshalb diese Angabe vom Typenschild

gleich in diese Gebrauchsanweisung.

Modell...................

Achtung!

Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert

werden,

da

durch

unsachgemäße

Reparaturen

erhebliche

Folgeschäden entstehen

können.

Typschild

Das Typschild befindet sich im Kühlabteil links unten.

15

Advertising