Wasser auf dem boden, Kontrollieren, ob, Aufstellort – ZANKER 530 / 875 Benutzerhandbuch
Seite 7: Störungen, Aufstellen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Störungen
A
Sicherheitshinweise
•
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert
werden,
da
durch
unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.
•
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden.
Lebensgefahr durch Falschanschluss!
Bedienungsfehler
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst ver
ständigt wird, sollte Sie die unten aufgeführten
Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug:
-
Ist der Temperaturregler auf “schwach” eingestellt?
-
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
-
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
-
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte
Luft
ausreichend
zirkulieren
kann?
(nicht bei Gefriertruhen).
-
Ist die Tür richtig geschlossen?
-
Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Der Kompressor läuft ständig:
-
Ist der Temperaturregler auf stark bzw. “Superfrost
Funktion” eingestellt?
-
Ist die erforderliche Luftzirkulation an der Rückseite
des Gerätes gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
-
Wurden nicht ausreichend verpackte Waren einge
lagert ?
-
Wurde die Tür offen gelassen?
-
Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie für
längere Zeit offen?
-
Ist die Dichtung noch intakt?
-
Verhindert etwas im Innenraum, dass die Tür richtig
schließt?
Wasser auf dem Boden:
-
Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum oder der Ablauf verstopft? Mit
dem Ablaufreiniger säubern oder einen anderen,
nicht scharfkantigen Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und/oder das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren, ob
-
der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
-
die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt?
Durch Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose überprüfen, ob es zu einem Stromausfall
gekommen
ist.
Bei
jeglichem
Defekt
ist
ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Der
Kompressor
macht
wiederholt
erfolglose
Anlaufversuche:
-
Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten.
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen, so
muss unser Kundendienst verständigt werden.
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker
aus
der
Steckdose
ziehen
oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfer
nen.
Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hinten
schieben.
Glühlampe
ersetzen
-
max.15
Watt,
220-240V,
Fassung E14.
14
Aufstellen
A
Sicherheitshinweise
•
Ein
beschädigtes
Gerät
nicht
anschließen.
Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschlussleitung achten!
•
Beim
Transport,
beim
Aufstellen,
beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass
keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt
werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht ein
geklemmt oder geknickt werden.
•
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungs
kabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhit
zung.
•
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss
vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
•
Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des
Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu berück
sichtigen.
•
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am
Gerät
hinten
und
unten
stellen
ein
Verletzungsrisiko
dar.
Beim
Aufstellen
oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
•
Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehälter über den
Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt
werden. Brandgefahr!
Aufstellort
Türanschlagwechsel
Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte
geprüft werden, ob der Türanschlag gewechselt wer
den muss.
Bei
Bedarf
ist
nach
dem
Abschnitt
“Türanschlagwechsel” zu verfahren.
Gesamtraumbedarf
Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei geöffneter Tür.
Gerätebreite:
61
cm
Gerätetiefe:
116
cm
Abstände
Direktes
Anstellen
an
Heizkörper
oder
sonstige
Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu
Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhal
ten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und
Kühlgeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasser-
bildung ein Abstand von 2 cm notwendig.
Wandabstand
Im Beipack sind zwei Wandabstandstücke enthalten,
die in die vorgesehenen Öffnungen in der Rückwand
mit Druck und einer Vierteldrehung einzusetzen sind.
Lüftungsquerschnitte
Um
aus
Sicherheitsgründen
eine
ausreichende
Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die
Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes ein
gehalten werden.
Klimaklassen
Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für
die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typschild).
Klimaklasse
Umgebungstemp.
SN
von+10°Cbis+32°C
N
ST
T
von +16°C bis +32°C
von +18°C bis +38°C
von +18°C bis +43°C