T üranschlagwechsel, Flaschenablage, Einlagern von lebensmitteln – ZANKER ZKK 266 DSC Benutzerhandbuch
Seite 10: Molkereiprodukte, konserven, dosen, Flaschen / tuben, Bedienung gefrierabteil, Wichtig, Inbetriebnahme, Temperaturregelung, Temperaturen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufstellen
T üranschlagwechsel
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte
überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfor
dern.
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass
die Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen
oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt
oder anderweitig beschädigt wird.
-
Sockelblende (D) abnehmen.
-
Unteres Scharnier (E) abschrauben.
Untere Tür vom mittleren Scharnier (H) abnehmen.
Mittleres Scharnier (H) abschrauben.
Obere Tür vom oberen Stift (G) abnehmen .
Oberen Stift herausschrauben und an gegenüberlie
gender Seite montieren.
Blindstopfen (1) an den Türen und am mittleren
Scharnier abnehmen bzw. herausschrauben und an
gegenüberliegende Seite montieren.
Obere Tür wieder einsetzen.
Mittleres Scharnier an gegenüberliegender Seite
montieren .
Untere Tür wieder einsetzen.
Scharnierstift an unteres Scharnier (E) umsetzen
und Scharnier auf gegenüberliegende Seite montie
ren. (Schrauben einfetten).
Abdeckung (F) von der Sockelblende umsetzen.
Dazu Abdeckung abziehen und auf die gegenüber
liegende Seite wieder aufstecken. Sockelblende
wieder einsetzen.
Türgriffe abschrauben und an gegenüberliegender
Seite anschrauben. Die Blindstopfen vorher mit
einem Dorn von ca. 3mm Durchmesser durch
stoßen, (eindrücken). Die offenen Bohrungen sind
mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen zu
verschließen.
Eine Justierung der Türen ist über das mittlere
Scharnier (H) möglich.
Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und
Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt
sind.
Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprü
fen, dass die Türmagnetdichtungen einwandfrei am
Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig
angezogen sind.
Bedienung
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die
Ablage legen.
Achtung: Nur ungeöffnete Flaschen waagrecht
lagern.
Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die
Flaschenablage schräggestellt werden.
Dazu die Flaschenablage hinten anheben und soweit
nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben schwenken
lässt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhe
re Ebene schieben.
Einlagern von Lebensmitteln
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zir
kulieren kann.
Lagern Sie keine wärme Speisen, vor allem im Bereich
des Temperaturfühlers ein.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit dem
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter
schiedlichen Lagertemperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
-
in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
-
in die Innentür
Obst, Gemüse
-
Salate -in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
-
in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Abdeckung über der Gemüseschale)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
-
in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
-
in die Innentür
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei
Störung” im Katalog in der Produktinformation) und das
Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine
Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die
Lagerzeit.
Inbetriebnahme
Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Gefrierabteil wird mit dem
Temperaturregler “B” eingestellt.
Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn
gedreht wird, desto kälter sind die Temperaturen im
Gerät.
Bei
normaler
Umgebungstemperatur
den
Temperaturregler zunächst auf eine mittlere Position
stellen.
Kältere Temperaturen (siehe Energiespartipps) bedeu
ten unnötigen Stromverbrauch.
Bei geänderter Reglerstellung wird die entspre
chende Temperatur erst nach 6 Stunden angezeigt.
Temperaturen
Die
Innentemperaturen
werden
durch
folgende
Faktoren beeinflusst.
•
Raumtemperatur
•
Häufigkeit des Türöffnen
•
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
• Aufstellung des Gerätes
15