Sicherheitshinweise, Bedienungsfehler, Wasser auf dem boden – ZANKER ZKK 266 DSC Benutzerhandbuch
Seite 7: Kontrollieren, ob, Austausch der glühlampe, Wichtige hinweise, Fachbegriffe, Kältemittel, Kältemittelkreislauf, Verdampfer
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Störungen
A
Sicherheitshinweise
•
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert
werden,
da
durch
unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.
•
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden.
Lebensgefahr durch Falschanschluss!
Bedienungsfehler
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst ver
ständigt wird, sollte die unten aufgeführten Hinweise
und Ratschläge berücksichtigt werden.
Im Gerät wird es nicht kalt genug:
-
Ist der Temperaturregler auf “schwach” eingestellt?
-
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
-
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
-
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
(nicht bei Gefriertruhen)
-
Ist die Tür richtig geschlossen?
-
Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Im Gerät ist es zu kalt, der Kompressor läuft stän
dig:
-
Ist der Temperaturregler auf stark bzw. “Superfrost
Funktion” eingestellt?
-
Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
-
Wurden nicht ausreichend verpackte Waren einge
lagert ?
-
Wurde die Tür offen gelassen?
-
Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie für
längere Zeit offen?
-
Ist die Dichtung noch intakt?
-
Verhindert etwas im Innenraum, dass die Tür richtig
schließt?
Wasser auf dem Boden:
-
Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum oder der Ablauf verstopft? Mit
dem Ablaufreiniger säubern oder einen anderen,
nicht scharfkantigen Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und/ oder das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren, ob
-
der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
-
die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt?
Durch Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose überprüfen, ob es zu einem Stromausfall
gekommen
ist.
Bei
jeglichem
Defekt
ist
ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Der Kompressor macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
-
Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten.
Kontroll- und Informationssystem
Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus opti
scher Warnanzeige.
Das System warnt:
-
bei Funktionsstörungen am Gerät. Hat die
Elektronik des Gerätes einen technischen Defekt
erkannt, der verhindert, dass die IST-Temperatur
erfasst
werden
kann,
erscheint
auf
der
Temperaturanzeige der Hinweis.
c
u
Q O
Q O
^ oder
f~i
Q
Q
M
O
3
- Das Gerät arbeitet mit einem Notprogramm, bis der
Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat.
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen, so
muss unser Kundendienst verständigt werden.
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken
bis die transparente Abdeckung ausrastet.
Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen.
Glühlampe ersetzen - max.25 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
18
Wichtige Hinweise
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet wer
den können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen
verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass
die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel
das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen
kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im
wesentlichen
aus
Verdampfer,
Kompressor,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum ent
zogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und
dadurch nicht sichtbar.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen,
meist an der Geräterückseite angebracht.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er
wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben
und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes unterge
bracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver
dichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das
Gerät
kann
nur
in
einem
bestimmten
Umgebungstemperaturbereich einwandfrei funktionie
ren.
Dieser zulässige Umgebungstemperaturbereich wird
durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
Besondere Eigenschaften
Antibak - Ausstattung
Die Innentür und der Innenbehälter des Kühlgerätes
sind auf Silberbasis antibakteriell veredelt.
Dadurch wird die Verbreitung von Bakterien, Mikroben,
Pilzen und Schimmel auf diesen Oberflächen verhin
dert.