Sicherheitshinweise, Aufstellort, Türanschlagwechsel – ZANKER ZKK 266 DSC Benutzerhandbuch

Seite 8: Gesamtraumbedarf, Abstände, Wandabstandstücke, Lüftungsquerschnitte, Abtauen des kühlabteils, Abtauen des gefrierabteils, Reinigung und wartung

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

Aufstellen

A

Sicherheitshinweise

Ein beschädigtes Gerät nicht anschiießen.

Besonders auf den einwandfreien Zustand der
Netzanschiussieitung achten!

Beim

Transport,

beim

Aufsteiien,

beim

Verschieben, bei der Handhabung und bei der

Reinigung des Gerätes ist daraufzu achten, dass
keine Teiie des Käitemitteikreisiaufes beschädigt

werden. Die Netzanschiussieitung darf nicht ein-
gekiemmt oder geknickt werden.

Die Steckdose zum Anschiuss des Gerätes muss

vorschriftsmäßig instaiiiert sein. Nur dann ist im
Schadensfaii ein Schutz vor eiektrischem Schiag
gewährieistet.

Vieifachstecker, Kuppiungen und Veriängerungs-

kabei dürfen für den eiektrischen Anschiuss nicht

verwendet werden.

Brandgefahr durch Überhit­

zung.

Die Steckdose soiite so gesetzt sein, dass ein

Ziehen des Gerätesteckers mögiich ist.

Die Hinweise zur Entiüftung bzw. Beiüftung des

Gerätes im Abschnitt “Aufsteiien” sind zu berück­
sichtigen.

Das Gerät ist schwer. Scharfe Metaiikanten am

Gerät

hinten

und

unten

steiien

ein

Verietzungsrisiko

dar.

Beim

Aufsteiien

oder

Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.

Der Abiauf für Tauwasser an der Rückseite des

Gerätes mündet in den Auffangbehäiter über den
Kompressor. Dieser Behäiter darf nicht entfernt

werden.

Brandgefahr!

Aufstellort

Türanschlagwechsel

Bevor das Gerät endgüitig aufgesteiit wird, soiite

geprüft werden, ob der Türanschiag gewechseit wer­
den muss.

Bei

Bedarf

ist

nach

dem

“Türanschiagwechsei” zu verfahren.

Gesamtraumbedarf

Abschnitt

Erforderiicher Gesamtraumbedarf bei geöffneter Tür.

Gerätebreite:

63 cm

Gerätetiefe:

116 cm

Abstände

Direktes Ansteiien an Heizkörper oder sonstige

Wärmequeiien vermeiden. Zu Eiektroherden 3 cm, zu

Öi- und Kohienherden 30 cm Mindestabstand einhai-
ten. Bei Aufsteiiung neben anderen Gefrier- und
Kühigeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasser-
biidung ein Abstand von 2 cm notwendig.

Wandabstandstücke

im Beipack sind 2 Wandabstandstücke enthaiten, die

an der Geräterückseite montiert werden müssen.

Die Schrauben der Verfiüssigerbefestigung etwas
iösen.

Das

Wandabstandstück

unter

den

Schraubenkopf schieben und die Schraube wieder fest­
ziehen.

Lüftungsquerschnitte

Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende
Beiüftung des Gerätes zu erzieien, müssen die

Angaben des erforderiichen Lüftungsquerschnittes ein-
gehaiten werden.

8

Abtauen und Reinigen

A

Sicherheitshinweise

Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder

Sicherung ausschaiten bzw. herausdrehen.

Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein

Wasser in die eiektrischen Bauteiie geiangt.

Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,

keine

eiektrischen

Heizgeräte

wie

Heiziüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere

Wärmequeiien verwenden! Kunststoffteiie könnten
sich verformen.

Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand

zu vermeiden soiite mindestens einmai im Jahr die
Staubabiagerungen von den Teiien an der

Rückseite des Gerätes, gründiich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.

Der Abiauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehäiter über

demKompressor. Dieser Behäiter darf nicht entfernt
werden.

Brandgefahr!

Abtauen des Kühlabteils

Das Abtauen erfoigt automatisch. Das entstehende

Tauwasser fiießt in eine Schaie am Kompressor und
verdunstet. Die Schaie darf nicht entfernt werden.

Brandgefahr durch Feuchtigkeitseinwirkung!

Wichtig!

Ablaufloch für das Abtauwasser regelmäßig reini­

gen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich
schon im Ablaufloch befindet.

Abtauen des Gefrierabteils

Wenn die Eisschicht stärker ais ca. 6 mm ist, das Gerät

abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch
vermieden.

-

Zum Abtauen Gerätestecker ziehen.

-

Die im Fach iiegende Tiefkühikost herausnehmen

und dick mit Zeitungspapier umwickein (isoiiert gut).

-

Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühikost während

des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen.

-

Tür(en)

geöffnet

iassen.

Das

entstehende

Tauwasser fiießt in die Tauwasserschaie unter dem

Frosterfach. Diese entieeren.

-

Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in

Betrieb nehmen und Tiefkühikost einiegen.

-

Den Eisschaber entfernen.

Reinigung und Wartung

Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder
kein Kühi- bzw. Gefriergut eingeiagert ist.

Verfiüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste
saube haiten.

Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde­
ren Pfiege.

17

Advertising