Reinigung und pfiege – AEG 200 F-W SNSF Benutzerhandbuch
Seite 19
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Reinigung und Pfiege
starke Verschmutzungen der Kochplatten aus GrauguB reinigen
Sie bitte mit feinem Scheuersand oder -schwamm. Danach leicht
anwärmen und trocknen lassen.
Bitte beachten Sie, dai3 diese Reinigungsmittel für den Edelstahl
rand der Gußkochplatte und die Edelstahlmulde ungeeignet sind,
da sie Kratzer verursachen,
Durch die thermische Belastung beim Kochvorgang können sich
der Edelstahlrand und die Edeistahlmulde leicht geib verfärben.
Dieser Vorgang ist physikaiisch bedingt (Aniauffarben).
Mit „WK-Top“ oder „Stahifix“ lassen sich diese Verfärbungen pro
blemlos entfernen.
Um die Korrasionsgefahr zwischen dem Kochpistt^rand und
der Muide zu vermeiden, bitten wir Sie, foigende Mericmaie zu
beacht«i:
-
Legen Sie keine ausgedampften bzw. nasse Topfdeckel auf
meine Kochplatten.
- Nur Geschirr mit trockenem Boden auf meine Kochplatten stel
len,
- Achten Sie darauf, daß der Geschirrboden immer größer ist als
mein Kochplattendurchmesser (nie kleiner), damit kein Gargut
auf meine Oberfläche läuft.
- Nach dem Reinigen meiner Kochplatten, diese kurz zum Trock
nen der Oberfläche aufheizen.
Beachten Sie, daß Kochpiattenabdedcungen oder mein Zier
deckei (wenn vorhanden) beim Aufiegen bzw. Schiießen an der
innenseite trocken sind.
Zur Pflege der Kochplatte kann ab und zu etwas Nähmaschinenöl
(anschließend mit Papier polieren) oder andere Reinigungs- und
Pflegemittel wie z. B. Collo-Elektrol, die Sie beim AEG Kundendienst
erhalten, verwendet werden.
Verwenden Sie niemals Butter, Speck o.д.!