ZANKER WF 2040 Benutzerhandbuch
Seite 10
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wichtiger Hinweis!
Je kürzer das Abzugsrohr und
je weniger Bögen, umso besser
die Wirkung der Dunsthaube.
Achtung bei Abiuftbetrieb!
Bei gieichzeitigem Betrieb einer
Abluft-Dunstabzugshaube und
einer raumluftabhängigen
Feuerstätte (wie z.B. Gas, Öl
oder kohlebetriebene Heizge
räte, Durchlauferhitzer, Warm
wasserbereiter) ist Vorsicht
geboten, da beim Absaugen der
Luft durch die Dunstabzugs
haube dem Ausstellraum die
Luft entnommen wird, die die
Feuerstätte zur Verbrennung
benötigt. Ein gefahrloser Betrieb
ist möglich, wenn bei gleichzeiti
gem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger Feuerstätte
im Ausstellraum der Feuerstätte
ein Unterdrück von höchstens
0,04 mbar erreicht wird und
damit ein Rücksaugen der
Feuerstättenabgase vermieden
wird. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare
Öffnungen z.B. in Türen, Fen
stern, Zuluft- und Abluftmauer
kästen oder ähnliches die
Verbrennungsluft nachströmen
kann.
Anmerkung:
Bei der Beurteilung muß immer
der gesamte Lüftungsverbund
der Wohnung mit beachtet
werden. Bei Betrieb von Koch
geräten z.B. Kochmulde und
Gasherd, wird diese Regel nicht
angewendet. Im Zweifelsfall
muß der zuständige Schorn
steinfegermeister zu Rate gezo
gen werden. Wenn die Dunstab
zugshaube im Umluftbetrieb -
mit Aktivfilter - verwendet wird.
ist der Betrieb ohne Einschrän
kung möglich.
Gerät vorbereiten für Umluft
betrieb
Bei Umluftbetrieb muß die obere
Öffnung mit den beiliegenden
Verschlußdeckeln verschlossen
werden. Danach das Gerät von
Abluft- auf Umluftbetrieb um
stellen, hierzu den Umschalthe
bel, unterhalb der Beleuchtung,
nach rechts schieben.
(Abb. 7/1 und 9).
Bei der Montage und Inbetrieb
nahme ist zu beachten, daß die
Luftaustrittsöffnung oben auf
dem Gerät immer frei ist.
Befestigung der Dunsthaube
an die Wand
1. Mittels der beigelegten Bohr
schablone die Positionen der
Löcher einzeichnen.
Vorher kontrollieren, daß
keine Installationsleitungen
beschädigt werden können.
2. Befestigungslöcher bohren,
Dübel einschlagen und
Schrauben bis auf ca. 6 mm
Abstand zwischen Schrau
benkopf und Wand eindreher
(Abb. 7/3 und 8/3).
3. Die Haube jetzt an die Wand
anlegen um ihren perfekten
Sitz zu prüfen. Dann die
Position der zwei Löcher
(Abb.7/4 und 8/4)
einzeichnen. Das Gerät
abnehmen. Die Bohrungen
ausführen und die Dübel
einsetzen.
oooo
^
O
\
I n .
Abb. 7