ZANKER WF 2040 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienungs- und Einbauanleitung für
Unterbauhaube ZKD 4050 B/W/S/N
Einleitung
Diese Anleitung soll Ihnen die
verschiedenen technischen
Ausrüstungen Ihres Gerätes
erklären und Sie mit der An
wendung derselben vertraut
machen.
Gerätebeschreibung
Das Gerät kann als freihän
gende wie auch als Unterbau
haube benutzt werden.
Die Haube kann in Umluft oder
Abluft betrieben werden. Ist eine
Abzugmöglichkeit vorhanden
(Abluftrohr oder Luftschacht) so
empfehlen wir die Verwendung
als Abluftgerät. Auf diese Weise
wird der beim Kochen und
Braten entstehende Dampf und
Geruch weitgehend abgeführt.
Ein eingebauter Fettfilter nimmt
die fetthaltigen Rückstände
der Dämpfe auf. Ihre Küche,
Küchenmöbel und Wände,
bleiben wesentlich länger frei
von Fett- und Geruchsstoffen.
Bei Verwendung als
Umlufthaube muß ein
Geruchsfilter eingebaut
werden.
Die angesaugte Luft, mit den
beim Braten und Kochen ent
stehenden Dämpfen und Ge
rüchen, wird durch den Fettfilter
und anschließend durch den
Geruchsfilter gesaugt. Die
Wirkung des Geruchsfiiters
(Aktivkohlefilter) ist nach dem
derzeitigen technischen Stand
optimal.
Es werden Fett- und Geruchs
stoffe gebunden, die sich ohne
diese Filter auf Möbel und
Wände innerhalb der Küche ab
setzen würden.
Sommer- Winterbetrieb
Aus Energiespargründen
können Sie das Gerät in den
Wintermonaten von Abluft
auf Umluft umstellen. Die
gereinigte,warme Raumluft
wird dann dem Raum
wieder zugeführt.
Technische Daten:
Anschlußwert: Motor: 130 Watt
Beleuchtung: 2 x 40 Watt
Gesamtanschlußwert:
210W/230V/50 Hz~
Elektroanschluß: Fest montiert
1,4 m Stromleitung mit Euro
stecker - vor Reparatur
Netzstecker ziehen!
Luftleistung:
ZKD 4050 B/W/S/N
max. 320 m7h.
(gemessen freiblasend am
Geräteausgang).
Bedienung und Inbetrieb
nahme
Die Dunsthaube ist spätestens
mit dem Koch- bzw. Bratbeginn
in Betrieb zu nehmen. Sie soll
nicht unmittelbar nach Koch-
bzw. Bratzeitende abgeschaltet
werden. Empfohlen wird eine
Nachlaufzeit von ca.15 Minuten.
Flambieren unter der Dunst
haube ist verboten. Beim Fritie
ren muß der Vorgang während
der gesamten Betriebsdauer
beaufsichtigt werden, da sich
das Öl im Fritiergerät durch
Überhitzen selbst entzünden
kann. Gebrauchtes Öl entzünde
sich schnell und kann leicht
einen Brand verursachen. Um
Brandgefahr zu vermeiden ist e
nötig, das Gerät auch innen zu
reinigen. Dies kann mit einem ir
Äthyi-Alkohol getränkten Tuch
oder Pinsel vorgenommen
werden. Außerdem ist es wich
tig, regelmäßig jeden in der
Haube befindlichen Filter zu
säubern oder zu ersetzen.