Bedienungsanleitung – AUDIOLINE Babysense II Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Eigenschaften

Während des ersten Lebensjahres, können Babys

unregelmäßig atmen oder sogar den Atem anhalten.

Babysense kann alarmieren, wenn diese Anzeichen auf

eine Erkältung, hohes Fieber oder andere Krankheiten

hinweisen. Im schlechtesten Fall, kann das Anhalten der

Atmung auf plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death

Syndrome - SIDS) zurückzuführen sein. Plötzlicher Kindstod

ist immer noch die Todesursache Nummer 1 für Säuglinge

im ersten Lebensjahr. Der plötzliche Kindstod ist unmöglich

vorherzusagen. Der modernen Medizin ist es noch nicht

gelungen, die genauen Ursachen dafür zu finden. Der

Plötzliche Kindstod ist daher auch nicht zu heilen. Der

Schutz durch Babysense II ist daher begrenzt.

Allerdings ist es ein einzigartiges Sicherheitssystem,

das geholfen hat, etliche Säuglinge zu retten. Es gibt

den Aufsichtspersonen die Möglichkeit, im Falle von

unregelmäßiger Atmung oder Atempausen

einzugreifen, bevor es kritisch wird. Es gibt eine

Reihe von Vorsichtsmaßnahmen, die für SICHEREN

SCHLAF international empfohlen werden.

Die wichtigsten davon sind:

* Babys sollten immer in Rückenlage schlafen.

* Nicht rauchen in der Nähe des Babys.

* Vermeidung der Überhitzung des Babys.

Babysense ist eine Ergänzung zu oben genannten

Vorsichtsmaßnahmen.

"Babysense II" ist ein Atmungsmonitor für grundsätzlich

gesunde Babys, und ist nicht für den Einsatz an Babys

mit hohem Risiko geeignet, die ständige ärztliche

Aufsicht benötigen.

Installation

Neugeborene

Bei Neugeborenen, die noch nicht krabbeln, empfiehlt

es sich, nur eine Sensorplatte anzuschließen - ohne

Verbindungskabel, um eine höhere Empfindlichkeit zu

erreichen (Abb. 2). Stellen Sie sicher, daß sich der Sensor

direkt unter der Position des Säuglings im Bett befindet.

Wenn das Baby zu krabbeln beginnt, sollten beide

Sensorplatten angeschlossen werden - verwenden

Sie dazu Verbindungskabel.

1

Bedienungsanleitung

1. Legen Sie zwei Sensorplatten unter die Matratze, wie

in Abb. 1 gezeigt, oder eine Sensorplatte in ein kleineres

Kinderbett (siehe Abschnitt - Neugeborene). Legen Sie

die Matratze auf die Sensorplatten und vergewissern

Sie sich, daß sie gut darauf aufliegt. Wenn die Matratze

nicht gerade auf die Sensorplatten gelegt werden kann

oder wenn es sich um eine Sprungfedermatratze handelt,

kann ein Holzbrett in das Bett gelegt werden, die Sensorplatten

darauf und die Matratze darüber.

Sensorplatten

(unter Matratze)

Abb. 1

Verbindungskabel

Kontrollgerät

2. Entfernen Sie die Batterieabdeckung (Abb. 4), nehmen

Sie den Batteriebehälter heraus und legen Sie vier gleiche,

möglichst neue AA 1,5 Volt-Batterien, entsprechend den

Markierungen ein. Stecken Sie den Batteriebehälter wieder

in das Gerät und verschließen Sie ihn mit der Abdeckung.

Hinweis: Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß

örtlichen Vorschriften.

3. Verbinden Sie die Kabel der Sensorplatten mit dem

Doppelanschluß des Verbindungskabels und die andere

Seite des Verbindungskabels mit der Kontrolleinheit

(Abb. 3). Eine einzelne Sensorplatte kann direkt mit der

Kontrolleinheit verbunden werden.

WICHTIG: Stellen Sie sicher, daß die überschüssigen

Kabellängen mit Hilfe der mitgelieferten Kabelbinder

gesichert sind, um eine mögliche Gefahr ausgehend von

den Kabeln, zu vermeiden.

4. Stecken Sie die Halteklammer in den Schlitz an der

Rückseite des Kontrollgerätes (Abb. 4) und hängen Sie

es an der Seite des Bettes oder einer anderen geeigneten

Stelle außerhalb der Reichweite des Babys auf.

Verpackungsinhalt

• Kontrolleinheit

• 2 Sensorplatten

• Verbindungskabel

• Halteklammer

Babysense II kontrolliert fortwährend Atmung und

Bewegung des Babys und löst einen hör- und sichtbaren

Alarm aus, wenn die Atmung für mehr als 20 Sekunden

aussetzt oder wenn weniger als 10 Atemzüge pro Minute

erfolgen. BABYSENSE besteht aus einer Kontrolleinheit,

die mit Sensorplatten unter der Matratze des Babys

verbunden ist. Die Sensorplatten kommen nicht mit dem

Baby in Berührung und schränken seine Bewegungsfreiheit

nicht ein. Sie strahlen keine elektromagnetischen Wellen aus.

WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, daß jede

Aufsichtsperson einen Erste - Hilfe Kurs für Babys absolviert.

Medizinisch zugelassen

Atmungsmonitor für Babys

Advertising