Bedienungsanleitung – AUDIOLINE Babysense II Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

Bedienungsanleitung

Abb. 3

Abb. 4

Alarmlampe

Batterie

kontrollanzeige

On-Off

(Ein-Aus)

Schalter

Doppelöffnung für

Sensorplatten

Verbindungskabel

Atem - und

Bewegungskontrollampe

Anschluß für

Zusatzgerät (noch

nicht im Handel)

Anschluß für

Verbindungskabel oder

Direktanschluß für

Einzelsensorplatte

Schlitz

Halteklammer

Batteriebehälter

innerhalb der

Batterieöffnung

Batterieabdeckung

Abb. 2

Bei Neugeborenen, die noch nicht krabbeln,

empfiehlt es sich, nur eine Sensorplatte anzuschließen

Sensorplatte

(unter Matratze)

Kontrolleinheit

2

Um BABYSENSE in Betrieb zu nehmen, drücken Sie den

Betriebsschalter. Die Alarmlichter leuchten für kurze Zeit auf

und schalten sich dann automatisch ab, wobei ein Klicken

zu hören ist. Wenn das Gerät jetzt in Betrieb ist, blinkt das

grüne Licht bei jedem Atemzug auf. Wenn das Warnlicht

für schwache Batterien blinkt (Abb. 3), sollten die Batterien

ausgetauscht werden. Wenn außer dem Blinken noch ein

Klicken zu hören ist, sollten die Batterien sofort

ausgetauscht werden.

Babysense II kann durch ein erneutes Drücken des

Betriebsschalters ausgeschaltet werden.

Eigenschaften

• Funktioniert mit vier AA 1,5-Volt-Batterien.

• Stromverbrauch - 1mA.

• Dauer des Batteriebetriebs - durchschnittlich 6

Monate bei Alkalibatterien.

• Alarm Lautstärke typisch 85dB SPL bei einem Abstand

von einem Meter.

• Beleuchtung in der Regel 2 mCD.

• Größe des Sensorplatten 27cm x 44 cm.

Babysense II ist ein hochempfindliches Gerät, das die

Atemzüge des schlafenden Babys durch die Matratze

überwacht. Fehlfunktionen können aus zwei Hauptgründen

vorkommen - wegen technischem Versagen oder

durch den Einfluß von Umgebungsfaktoren.

Funktionstest

Technisches Versagen

Um diese Fehlfunktionen auf ein Minimum zu reduzieren,

sollte BABYSENSE genau nach den Anweisungen

montiert, betrieben und getestet werden.

Betrieb

Auf der Vorderseite der Kontrolleinheit befinden sich (Abb. 3):

• Der Betriebsschalter, der von einer Abdeckung

verschlossen wird.

• Ein grünes Licht, das bei jedem Atemzug oder bei jeder

Bewegung blinkt.

• Ein rotes Licht, das aufleuchtet, wenn der Alarm ausgelöst

wird, falls das Atmen aufhört oder die Atemfrequenz

unter den Normalwert absinkt.

• Ein rotes Licht, das blinkt, wenn die Batterien schwach

werden.

Advertising