Verhalten bei schornsteinbrand, Feuerraumauskleidung, Schiebetür - linearkugelführungen – Austroflamm Miu Benutzerhandbuch
Seite 8

8
•
Reinigung Scheibe:
1.)
Türhub sperren.
2.)
Schwenkverriegelung entsperren.
3.)
Tür aufschwenken.
• 1.) + 2.) Riegel links und rechts oben an der Schiebetüre lösen. Bei einer Klapptür muss der Griff zu sich
gezogen werde.
• 3.) Tür aufschwenken
• Tunnelgerät: Schritte 2.) + 3.) zur Reinigung der hinteren Tür
• Kaminbank und der Bodenbelag sind vor der Reinigung abzudecken.
• Glas mit Scheibenreiniger einsprühen und leicht einwirken lassen.
• Aufgelösten Schmutz mit saugfähigem Lappen oder Haushaltspapier abreiben.
• Zum Schluss die Tür zuschwenken bis sie anliegt, dann die Riegel wieder
verschließen.
16. Verhalten bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im
Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen.
Verhalten bei Schornsteinbrand:
•
Rufen Sie die Feuerwehr und den Bezirksschornsteinfegermeister.
•
Schließen Sie die Verbrennungsluft!
•
Zugang zu den Reinigungsöffnungen (z.B. Keller und Dachboden) ermöglichen!
•
Alle brennbaren Materialien vom Schornstein entfernen
Vor einer erneuten Inbetriebnahme des Heizkamineinsatzes müssen Sie Ihren
Bezirksschornsteinfegermeister informieren und den Schornstein auf eventuelle Schäden
kontrollieren lassen!
17. Feuerraumauskleidung
Die Ausmauerung Ihres Kamineinsatzes besteht aus Keramott: Einem hochwertigen Material mit
besonderen verbrennungstechnischen Eigenschaften und ansprechender Optik. Diese Ausmauerung
kann bei oder nach dem Betrieb oberflächliche Haarrisse aufweisen, die jedoch keinen Einfluss auf die
Funktion haben; ein Austausch solcher Teile ist nicht notwendig.
18. Schiebetür - Linearkugelführungen
Die beiden Linearkugelführungen sollten mindestens 1-mal jährlich geschmiert werden.
Bringen Sie dazu die Tür in die oberste Stellung und tragen Sie in dem pfeilmarkierten
Bereich das Hochtemperaturfett (Fin Grease, -30 °C bis 220 °C) in den Führungsbahnen
dünn auf.