Betrieb und funktionsweise – Bullard T4MAXISE Benutzerhandbuch
Seite 2

www.bullard.com
Figure 3
Betrieb und Funktionsweise
Dieses Gerät ist geeignet für den Einsatz in Klasse I Zone 2 Gruppe IIC oder nicht
klassifizierter oder nicht gefährlicher Umgebung.
Einschalten
Die Bullard T4 MAXISE wird eingeschaltet, indem Sie den großen „roten“ Knopf unter dem LCD Bildschirm
kurz drücken(Abbildung 2). Nachdem Sie den Knopf gedrückt haben, braucht das Gerät einige Sekunden
zum Hochfahren und zur Selbstkalibrierung. Das Bullard Logo wird sichtbar. Das Bild erscheint binnen 4
Sekunden. Mit dem gleichem Knopf schalten Sie das Gerät durch erneutes „gedrückt halten“ (für ca.3
Sekunden) wieder aus.
HINWEIS
Das Bild wird während des Betriebes der Kamera periodisch für einen Moment einfrieren. Das
ist normal; es handelt sich dabei um die Selbstkalibrierung des Sensors. Alle 30 Sekunden bis 3
Minuten wirdder Shutter aktiv, abhängig von der Umgebungstemperatur.
Niedrigempfindlichkeitsmodus
Um die Bildqualität zu optimieren, hat die T4MAXISE zwei Betriebsarten. Der Standard-Modus, der
sogenannte Hochempfindlichkeitsmodus, wird bei normalen Umgebungstemperaturen verwendet. Wenn
die T4MAXISE bei hohen Temperaturen, im Feuer eingesetzt wird, schaltet sie auf eine niedrigere
Empfindlichkeit um. Dieser Modus erlaubt der Kamera, eine größere Temperaturbandbreite anzuzeigen, so
daß Gegenstände mit niedrigerer Temperatur neben Objekten die sehr heiß sind (Feuer), nicht übersehen
werden. In diesem Modus könnten bestimmte Einzelheiten unscharf erscheinen.
Betrieb
Nach dem Einschalten zeigt die Kamera ein Wärmebild in Graustufen an. Die Akkuanzeige in der unteren
Hälfte des Displays zeigt die verbleibende Akkukapazität an. Das Symbol für die die Akkuanzeige verkleinert
sich von links nach rechts, während sich der Akku entlädt. Wenn nur noch ein Balken in der Anzeige zu sehen
ist, hat die T4MAXISE noch eine Laufzeit von ca. 30 Minuten. 5 Minuten bevor der Akku endgültig leer ist,
beginnt die Anzeige zu blinken.
Relative Temperaturanzeige
Die Bullard T4 ist mit einer Temperaturanzeige ausgestattet. Auf der rechten Seite des Bildschirmes ist
ein Balkendiagramm und eine numerische Anzeige sichtbar. Diese zeigen die Temperatur des Objektes,
das sich in der Mitte des Fadenkreuzes auf dem Bildschirm befindet. Die Genauigkeit der Anzeige hängt
von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel die Entfernung zu dem Objekt und dessen Emissionsstärke
(Emissionswert), d.h. wie viel Energie das entsprechende Material abgeben kann. Die Geräte sind mit
einem Emissionswert für normale Baumaterialien werkseitig eingestellt. Daher ist bei Gegenständen mit
einem stark davon abweichenden Emissionsvermögen, wie z.B. Metallen oder reflektierenden Oberflächen,
die Temperaturanzeige nicht mehr akkurat. Zusätzlich vermindert sich die Genauigkeit der Messung mit
zunehmender Entfernung zu dem Objekt.
HINWEIS
Mit Hilfe der Temperaturanzeige können Objekte mit ähnlicher Emissionsstärke verglichen werden,
extreme Wärmequellen werden sofort lokalisiert. Wenden Sie bitte diese Funktion wegen den vielen
Abweichungsmöglichkeiten nur unter größter Vorsicht an und sichern Sie sich, wenn möglich, durch
traditionelle Methoden ab.
Mehrstufige Einfärbung der heißesten Stellen
Mit dieser Funktion zeigt die T4MAXISE in unterschiedlichen Farbtönen die heißesten Stellen an. Heiße
Objekte ab ca. 250°C - erscheinen gelb, mit zunehmender Hitze werden sie orange und dann rot eingefärbt.
Somit kann ein Feuerwehrmann auf besonders gefährliche Stellen schnell hingewiesen werden. Der Aufbau
der Wärmeschichten wird deutlicher dargestellt und die heißesten Objekte einer Szene können sofort
wahrgenommen werden.
Elektronischer Blendenregler
Diese Funktion der T4MAXISE ist einzigartig und äußerst wirkungsvoll. Damit können Sie Glutnester
leichter identifizieren, nach überhitzten elektrischen Geräten suchen oder Objekte mit unterschiedlichen
Temperaturen herausfiltern. Zur Aktivierung der Blendenregleroption benötigen Sie die zwei schwarzen
Knöpfe auf der Oberseite der Kamera. Drücken Sie den vorderen Knopf (direkt neben der Linse der Kamera)
um die Funktion einzuschalten. Der elektronische Blendenregler findet automatisch die heißeste Stelle und
färbt diese blau ein. Durch weiteres Drücken des vorderen Knopfes erfasst der Blendenregler weitere
Stellen - sogar bis zu der kältesten – und färbt diese blau ein
HINWEIS
Dabei wird das Blau transparenter, damit die Objekte besser sichtbar bleiben und leichter gefunden
werden können. Wenn Sie besagte Funktion in Anspruch nehmen, erscheint im unteren linken Eck
des Displays das Symbol „TT“ und eine entsprechende Zahl. „TT“ steht für den Thermal Throttle
Modus. (Blendenregler Modus) Die Zahl (0-100) dient als Anhaltspunkt für die Öffnungsweite des
Blendenreglers. Um diese Zahl zu verkleinern, drücken Sie wiederholt den hinteren Knopf (neben
dem Bildschirm der Kamera). Um den Blendenregler Modus endgültig auszuschalten, müssen Sie
BEIDE Knöpfe gleichzeitig für zwei Sekunden lang gedrückt halten oder die Kamera aus und wieder
einschalten.
HINWEIS
Die Bullard T4 MAXISE benötigt nach dem Einschalten ca.
8 Sekunden zur vollständigen Selbstkalibrierung. In dieser
kurzen Kalibrierungsphase kann der Blendenregler und der
digitale Zoom nicht eingeschaltet werden.
Digitaler Zoom
Die T4MAX kann weit entfernte Szenen mit Hilfe des digitalen Zooms
2x und 4x vergrößern. Durch kurzes Drücken des schwarzen „Z“
(Zoom) Knopfes neben dem roten Hauptschalter wird der 2x Zoom
eingeschaltet (Abb.2). Ein zweiter Knopfdruck aktiviert den 4xZoom.
Ein dritter Knopfdruck schaltet den Zoom aus. Der digitale Zoom
kann auch gleichzeitig mit dem elektronischen Blendenregler oder
mit der mehrstufigen Einfärbung der heißesten Stellen betrieben werden.
Verwenden des Akkuladegerätes
Verwenden Sie beim Aufladen des Akkus im Ladegerät immer das
mitgelieferte Netzteil (Abbildung 3). Legen Sie den Akku in das Ladegerät und
zwar so, dass die Metallklemmen am Akku mit denen des Ladegerätes gleich
ausgerichtet sind. Während des Ladevorgangs leuchtet am Ladegerät eine
rote LED auf. Ist der Akku voll geladen, leuchtet diese LED grün. Sie können
den Akku auch nach Beenden des Ladevorgangs im Ladegerät lassen, da
er nicht überladen werden kann. Zu diesem Zweck leitet das Ladegerät eine
Impulsaufladung ein, um den Ladestatus der Batterie beizubehalten. Um
die maximale Kapazität des Akkus zu erhalten, sollte er einmal monatlich
vollständig entladen und neu aufgeladen werden.
WARNHINWEIS
EXPLOSIONSGEFAHR
• Verwenden Sie nur Bullard-Akkus mit der Artikelnummer: NFPANIMH. Die Verwendung eines
anderen Akkus kann die Eignung für EX-Schutz Zone 2 beeinträchtigen.
• Laden Sie Akkus nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Verwenden Sie nur Bullard Akku-
Ladegeräte bzw. Powerhouse.
• Der Akku der Kamera darf nur in nicht explosionsgefährdeter Umgebung eingelegt bzw. entfernt
werden.
HINWEIS
Wenn Sie einen Akku in das Ladegerät einlegen und die rote LED-Anzeige leuchtet nicht auf, wird der
Akku nicht aufgeladen.
Einlegen und Entfernen des Akkus
Der Akkuwechsel bei der Bullard T4 Serie ist einfach. Um den
Akku einzulegen, schieben Sie diesen in den Führungsschacht
an der unteren Seite der Kamera bis der Akku hörbar
einrastet. Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest sitzt.
Um den Akku wieder zu entfernen, drücken Sie die beiden
Knöpfe links und rechts des Führungsschachtes gleichzeitig
und ziehen den Akku heraus. Den Akkuwechsel können Sie
auch leicht im Dunkeln durchführen, da der Akku nur in einer
bestimmten Position hineinpasst.
WARNHINWEIS
Verriegeln Sie die Akku –Sperre, bevor Sie die Kamera benutzen. Die Kamera darf nicht in einem
explosionsgefährdeten Bereich mit entriegelten Sperre benutzt werden.
WARNHINWEIS
Vermeiden Sie, dass die Metallkontakte auf der Seite des Akkus mit dem Aufkleber mit metallischen
Oberflächen, oder anderen Akkus in Berührung kommen. Dieses kann zum Kurzschluss des Akku-
Stromkreises führen und das Überhitzen oder gar Schmelzen des Akkus hervorrufen. Dieser Warnung
ist unbedingt Folge zu leisten, da es sonst zu dauerhaften Akku Schäden, Sachbeschädigung und/oder
sogar zu ernsten Verletzungen kommen kann
Ein/Aus
Schalter
Zoom-Knopf
Abbildung 2
Abbildung 4
Akku-Sperrtasten