Pflegehinweise, Kundendienst – Bullard T4MAXISE Benutzerhandbuch
Seite 3

www.bullard.com
Bedienungsanleitung für die T4MAXISE-
Wärmebildkamera von Bullard
ACHTUNG!
Voll aufgeladene NiMH Akkus haben eine Einsatzdauer von über 4 Stunden. Diese Zeit verkürzt
sich bei einem Einsatz unter besonders kalten oder heißen Temperaturen, und/oder bei der Verwendung
des Bild- und Videospeichers bzw. des Senders für die kabellose Fernübertragung. Um eine maximale
Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte dieser einmal monatlich vollständig entladen und neu
aufgeladen werden. Hilfreich wäre es, wenn Sie sich hierfür einen Wartungsplan zur Pflege und Austausch
ihrer Akkus erstellen, um die Lebensdauer Ihrer Akkus zu erhalten und Situationen mit schwer bis nicht
wieder aufladbaren Akkus zu vermeiden.
Wie bei allen Akkus wird Ihr wieder aufladbarer Akku etwas von
seiner Kapazität während der Lagerung verlieren. Achten Sie daher
auf die Raumtemperatur bei der Lagerung. Um eine optimale Akku
Leistung zu erhalten, laden Sie jeden Ihrer Akkus alle 2 Wochen auf.
Demontage/Montage der Abdeckung für
die Kontakte an der Unterseite der
Kamera
Um die Abdeckung der Kontakte an der Unterseite der
Kamera zu entfernen, lösen Sie bitte die Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher und nehmen Sie die Abdeckung ab (Abbildung 5). Um diese Zubehörabdeckung
wieder anzubringen, positionieren Sie sie genau über die Kontakte auf der Unterseite der T4MAXISE und
ziehen die Schrauben wieder an.
WARNHINWEIS
EXPLOSIONSGEFAHR
Entfernen Sie die Abdeckung der Kontakte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Diese Kontakte
sind nur für den Einsatz mit Bullard TacPort™-Adapter, Bildspeicher - SceneCatcher™ und Bullard-
Transmitter-Systemen in nicht explosionsgefährdeten Bereichen zu verwenden.
WARNHINWEIS
Die T4 MAXISE ist gegen anhaltend intensiv strahlende Wärmequellen extrem empfindlich.
Halten Sie Ihre Kamera deswegen nicht für längere Zeit z.B. in die Sonne, da dieses zu starken
Beschädigungen des Infrarotsensors führen könnte.
Auswechseln der seitlichen Handriemen
Um einen der beiden seitlichen Handriemen - links oder
rechts - auszuwechseln, lösen Sie die Klettverbindung des
jeweiligen Riemens und führen ihn durch die Lasche neben
dem LCD Display(Abbildung 6). Lösen Sie die Schraube
mit welcher der Riemen an der Kamera angeschraubt ist.
Um den neuen Riemen zu befestigen, verwenden Sie die
mitgelieferte Schraube. Achten Sie darauf, dass die Schraube
nicht überzogen wird. Führen Sie den Gurt wieder durch die
Lasche und stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Sie können die beiden seitlichen Handriemen - als Ersatzteile
bestellbar - selbst austauschen. Die Kamera muss dazu nicht
an den Hersteller eingeschickt werden.
Einstellen des Handriemens
Um einen der Seitenriemen einzustellen, lösen Sie die Klettverbindung und stellen die gewünschte Länge ein.
Kombiriemen
Der mitgelieferte Kombinationsriemen (Abb.7) kann am Handgelenk zur zusätzlichen Sicherheit gegen
Herabfallen/Verlust der Wärmebildkamera befestigt werden, oder aber auch direkt an der Einsatzjacke
oder am Trageriemen des Atemschutzgerätes. Der Riemen passt über jedes Handgelenk mit
Schutzhandschuhen. Der Riemen kann problemlos an jedem D-Ring der Kamera befestigt werden,
ebenso an Ihrer Einsatzkleidung oder Atemschutzgerät, falls diese Tragemethode erwünscht ist. Ein
Schnellverschluss dient als Sicherheitsmechanismus für den Fall einer Bewegungsbeeinträchtigung oder
eines Hängen-Bleibens während des Einsatzes. Sie müssen nur den Verschluss öffnen und die Kamera
löst sich vom Gurt.
Pflegehinweise
Die T4MAXISE Wärmebildkamera von Bullard erfordert einen sehr geringen Pflegeaufwand.
Für beste Leistungsfähigkeit sollten Sie nach jedem Einsatz:
• das äußere Gehäuse mit einer milden Seife oder einem Reinigungsmittel säubern
• das Objektiv mit einem weichen Tuch abwischen
• den Bildschirm mit einem weichen Tuch abwischen
• die Schrauben am Handriemen, an der Bildschirmschutzscheibe und an der Abdeckung der Kontakte
eventuell leicht nachziehen
• die Kamera im Fahrzeug (KFZ-Ladestation optional erhältlich) oder in dem vorgesehenen Koffer Au
fbewahren – -Legen Sie für alle Kameras einen Wartungsplan fest.
Reinigen des Objektivs
Das T4MAXISE-Objektiv von Bullard ist mit einer stoßsicheren Fassung geschützt. Das Objektiv kann mit
einem weichen Tuch und Seifenwasser je nach Bedarf gereinigt werden.
Auswechseln der Schutzscheibe des LCD- Bildschirms
Die Schutzscheibe (Abb.8) ist mit einer kratzfesten, gehärteten Schutzschicht versehen, damit sie nicht
so schnell beschädigt werden kann. Sollte dieses trotzdem einmal der Fall sein, kann die Schutzscheibe
ersetzt werden. Dafür müssen Sie die 6 Schrauben der Schutzscheibe (jeweils 2 am oberen Rand, 2 am
untern und 2 an den Seiten) lösen. Entfernen Sie die Scheibe und ersetzen Sie diese durch eine neue
(Artikelnummer. T4WINDOW). Dabei müssen die Ausfräsungen der Lochbohrungen unbedingt an der
Oberseite bleiben. Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht überzogen werden.
Kundendienst
Sollte Ihre Bullard-Wärmebildkamera nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihren
Bullard Vertragshändler vor Ort, bei dem Sie Ihre Wärmebildkamera gekauft haben. Beschreiben Sie
dem das Problem so genau wie möglich. Ihr Vertragshändler vor Ort wird Ihnen telefonisch dabei helfen,
die Ursache zu finden bzw. das Problem zu lösen. Falls dies nicht gelingen sollte, muss die Kamera an die
Bullard Service Station gesendet werden. Bevor Sie Ihre Bullard-Wärmebildkamera einschicken, sollten Sie
sich von Ihrem Vertragshändler vor Ort schriftlich bestätigen lassen, dass das Gerät an die Bullard Service
Station geschickt werden muss. Ihr Vertriebshändler vor Ort bzw. Bullard senden Ihnen einen schriftlichen
Reparaturschein mit einer Autorisierungsnummer zu. Dieser muss der Kamera vor dem Versand beigelegt
werden.
Handelt es sich um eine Reparatur, die nicht unter die Garantie fällt, erstellt Ihnen Ihr Vertragshändler
vor Ort einen Kostenvoranschlag für diese Reparatur. Um die Reparatur durchführen zu lassen, müssen
Sie diese anhand unseres Kostenvoranschlages, schriftlich in Auftrag geben. Sobald Ihr Auftrag bei
Bullard eingegangen ist, senden wir Ihnen einen Reparaturschein mit einer Autorisierungsnummer für
den Versand Ihrer Kamera an die Bullard Service-Station, zu. Das Gerät wird von Bullard innerhalb 48
Stunden repariert und von der Service-Station an Sie zurückgeschickt. Sollten die Reparaturkosten den im
Kostenvoranschlag aufgeführten Betrag, um mehr als 15 % bzw. um mehr als 100 Euro überschreiten,
werden die Kosten für die Reparaturarbeiten neu berechnet und Ihr Vertragshändler vor Ort setzt sich mit
Ihnen zwecks der Genehmigung der Reparatur erneut in Verbindung. Nach Abschluss der Reparatur und
Rückversand des Geräts an Sie, stellt Ihnen der Bullard Vertragshändler
vor Ort die tatsächlich angefallenen Reparaturkosten in Rechnung
HINWEIS
Versuchen Sie nicht, das versiegelte Gehäuse Ihrer Bullard
Wärmebildkamera zu öffnen. Sollte das Gerät nicht einwandfrei
funktionieren, senden Sie es bitte zur Überprüfung an Bullard zurück.
Durch eine eigenständige Demontage der Kamera verfallen alle
Garantieansprüche.
Vor der Rücksendung Ihrer Wärmebildkamera dekontaminieren und reinigen Sie die Wärmebildkamera,
um gefährliche oder verseuchte Materialien zu entfernen, die sich während der Verwendung auf dem
Produkt abgesetzt haben können. Gesetze und/oder Transportbestimmungen verbieten den Versand
von gefährlichen oder kontaminierten Materialien. Produkte, bei denen eine Kontamination vermutet
wird, werden professionell auf Kosten des Kunden dekontaminiert. Retournierte Produkte werden bei der
Rückkehr in das Bullard-Werk inspiziert. Fällt die Reparatur unter die Garantie repariert Bullard das Gerät
und verschickt es von unserem Werk innerhalb von 48 Geschäftsstunden.
VORSICHT
Reinigen Sie Ihre Bullard T4 MAXISE Wärmebildkamera nicht mit Lösungsmitteln oder Verdünnern,
dadurch kann die Oberfläche oder die Schutzeigenschaft des Gehäuses dauerhaft beschädigt werden.
Tauchen Sie das Gerät nicht absichtlich ins Wasser und setzen Sie es nicht hohem Wasserdruck aus.
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Produktbeschädigungen führen.Für jeden Schaden, der
durch nachsichtige Pflege auftritt, entfällt der Garantieanspruch.
WARNHINWEIS
Die T4MAXISE-Wärmebildkamera ist gegen anhaltend intensiv strahlende Wärmequellen extrem
empfindlich. Halten Sie Ihre Kamera deswegen nicht für längere Zeit z.B. in die Sonne, da dieses zu
starken Beschädigungen des Infrarotsensors führen könnte.
Abbildung 5
Abbildung 6
Seitlicher
Handriemen
Riemenschlaufe
Abbildung 7
Abbildung 8