Bullard T3 Series Benutzerhandbuch
Seite 2

www.bullard.com
Abb. 2
Hauptschalter Ein/Aus
Abb. 3
Abb. 4
Knöpfe für Akkuverschluss
Elektronischer Blendenregler (nur bei T3 MAX)
Diese Funktion der T3MAX ist einzigartig und äußerst wirkungsvoll. Damit können
Sie Brandherde leicht identifizieren, nach überhitzten elektrischen Geräten suchen
oder einzelne Objekte bei normalen Umgebungstemperaturen herausfiltern.
Zur Aktivierung des Blendenreglers benötigen Sie die beiden schwarzen Knöpfe
auf der Oberseite der Kamera (Abb.1). Drücken Sie den Vorderen Knopf (er
befindet sich näher zur Linse ) um die Funktion einzuschalten. Der elektronische
Blendenregler findet automatisch die heißeste Stelle und färbt sie blau ein.
Durch erneutes Drücken des vorderen Knopfes wird die Filtrationsstufe des
Blendenreglers erhöht und weitere Objekte der Szene werden blau eingefärbt.
Dabei wird das Blau transparent, damit die unterschiedlichen Objekte der Szene
nicht verdeckt werden
HINWEIS
Dabei wird das Blau transparent, damit die unterschiedlichen Objekte der
Szene nicht verdeckt werden.
Wenn Sie den Blendenregler aktivieren, erscheint links unten im Display das
Symbol „TT“ und eine entsprechende Zahl. „TT“ steht für den Thermal Throttle
Modus (Blendenregler-Modus). Die Zahl (0-100) dient als Anhaltspunkt für die
aktuelle Filtrationsstufe des Blendenreglers.
Um die Blaufärbung zu reduzieren drücken Sie den hinteren Knopf. Um den
TT-Modus(Blendenregler-Modus) ganz auszuschalten, halten Sie BEIDE Knöpfe
gleichzeitig zwei Sekunde lang gedrückt oder schalten Sie die Kamera aus und
wieder ein.
HINWEIS
Am effektivsten ist der Einsatz des Blendenreglers in den ersten paar
Stufen nach der Aktivierung.
Verwenden des Akkuladegerätes
Verwenden Sie beim Aufladen des Akkus im Ladegerät immer das mitgelieferte
Netzteil.(Abb.3). Legen Sie den Akku in das Ladegerät und zwar so, dass die
Metallklemmen am Akku mit denen des Ladegerätes gleich ausgerichtet sind.
Während des Ladevorgangs leuchtet am Ladegerät eine rote LED auf. Ist der
Akku voll geladen, leuchtet diese LED grün. Sie können den Akku auch nach
dem Ladevorgang im Ladegerät lassen, da er nicht überladen werden kann. Um
eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er einmal monatlich
vollständig entladen und neu aufgeladen werden.
HINWEIS
Leuchtet die rote LED beim Einsetzen des Akkus in das Ladegerät nicht auf,
findet kein Ladevorgang statt.
Einlegen und Entfernen des Akkus
Der Akkuwechsel bei der Bullard T3 Serie ist einfach. (Abb.4) . Um den Akku
einzulegen, schieben Sie diesen in den Führungsschacht an der unteren Seite der
Kamera.. Drücken Sie die beiden seitlichen Sicherungsknöpfe gleichzeitig bis der
Akku hörbar einrastet. Lassen Sie die Knöpfe los und vergewissern Sie sich, dass
der Akku fest sitzt. Um den Akku wieder zu entfernen, drücken Sie die beiden
Knöpfe gleichzeitig und ziehen den Akku heraus. Dies können Sie auch leicht im
Dunkeln durchführen, da der Akku nur in einer einzigen Position hineinpasst.
Wie bei allen Akkus wird der Akku von Bullard leicht an Kapazität verlieren
während der Lagerung. Achten Sie daher auf die Aufbewahrungskonditionen(R
aumtemperatur). Um höchste Leistung zu erhalten laden Sie jeden Ihrer Akkus
alle zwei Wochen auf.
ACHTUNG
Voll aufgeladene NiMH Akkus haben eine Einsatzdauer von 2 _ Stunden.
Diese Zeit verkürzt sich bei einem Einsatz unter besonders kalten oder
heißen Temperaturen, und/oder bei der Verwendung des Senders für die
kabellose Fernübertragung. Um die Lebensdauer ihrer Akkus zu erhöhen
entladen Sie diese vollständig und laden Sie erneut einmal im Monat.
Stellen Sie einen Wartungs- und Pflegeplan für die Akkus auf, um zu
gewährleisten dass ihre Akkus optimal gepflegt werden.
Bullard stellt Ihnen optional ein Gehäuse für AA Batterien zur Verfügung.
Dieses können Sie als Alternative zu den wieder aufladbaren 10V NiMH
Akkus verwenden . Sie benötigendafür 8 AA handelsübliche Batterien.
Sind die Batterien in das Gehäuse eingelegt wird dieses auf die gleiche
Weise wie die Standardakkus an Ihrem Gerät angebracht. Wegen
der Funktionsweise der AA Alkaline Batterien, kann die LED Anzeige
Ladewerte anzeigen, die nicht unbedingt den wirklichen Reststrom in den
Batterien wieder geben.
Volle AA Alkaline Batterien können Sie für 2 Stunden einsetzen. Setzen Sie bitte
auf keinen Fall die nicht aufladbaren AA Alkaline Batterien in ein Bullard T3
Ladegerät oder in das T3 Powerhouse ein!
Haltegurte
Seitliche Handriemen
Sie können die beiden seitlichen Handriemen - als Ersatzteile bestellbar - selbst
austauschen. Die Kamera muss dazu nicht an den Hersteller eingeschickt
werden.
Auswechseln des seitlichen Handriemens
Um einen der beiden seitlichen Handriemen - links oder rechts - auszuwechseln,
lösen Sie den Riemen und führen ihn durch die beiden Laschen neben dem
LCD Display. (Abb.5). Lösen Sie die Schraube mit welcher der Riemen an der
Kamera angeschraubt ist. Um den neuen Riemen zu befestigen, verwenden Sie
die mitgelieferte Schraube. Führen Sie den Gurt durch die Laschen und stellen
Sie die gewünschte Länge ein.
Einstellen des Handriemens
Um einen der Seitenriemen einzustellen, lösen Sie die Klettverbindung und
stellen die gewünschte Länge ein.
Kombiriemen
Der mitgelieferte Kombinationsriemen (Abb.6) kann am Handgelenk zur
zusätzlichen Sicherheit befestigt werden, oder direkt an der Einsatzjacke. Der
Riemen passt über jedes Handgelenk mit Schutzhandschuhen. Der Riemen
kann problemlos an jedem D-Ring an der Kamera befestigt werden, ebenso
an Ihrer Einsatzkleidung, falls Sie diese Tragemethode wünschen.
Ein Schnellverschluss dient als Sicherheitsmechanismus für den Fall einer
Bewegungsbeeinträchtigung oder Hängenbleibens während des Einsatzes. Sie
müssen nur den Verschluss öffnen und die Kamera löst sich vom Gurt.
Pflegehinweise
Die T3 Wärmebildkamera von Bullard erfordert einen sehr geringen
Pflegeaufwand.
Für beste Leistungsfähigkeit sollten Sie nach jedem Einsatz:
• das äußere Gehäuse mit einer milden Seife oder einem Reinigungsmittel
säubern
• das Objektiv mit einem weichen Tuch abwischen
• den Bildschirm mit einem weichen Tuch abwischen
• die Schrauben am Handriemen eventuell nachziehen
• die Kamera im Fahrzeug (KFZ-Ladestation optional erhältlich) oder in dem
vorgesehenen Koffer aufbewahren
Legen Sei für alle Kameras einen Plan für die Pflege fest.
Reinigung der Linse
Die Linse der Bullard T3 Serie ist mit einer stoßsicheren Fassung geschützt
Die Linse kann mit einem weichen Tuch und Seifenwasser gereinigt werden.
Auswechseln der Schutzscheibe des LCD- Bildschirms
Die Schutzscheibe (Abb.7) ist mit einer kratzfesten, gehärteten Schutzschicht
versehen, damit sie nicht so schnell beschädigt werden kann. Sollte dieses
trotzdem einmal der Fall sein, kann die Schutzscheibe ersetzt werden. Dafür
müssen Sie die 4 Schrauben oben und unten lösen. Entfernen Sie die Scheibe
und ersetzen Sie diese durch eine neue (Artikelnummer. T3WINDOW).
Dabei müssen die Ausfräsungen der Lochbohrungen an der Oberseite
bleiben.
Abb. 5
Seitlicher
Handriemen
Riemenschlaufe
Abb.6
Abb.7