Anschließen ihrer eclipse ld, Bedienung und betrieb – Bullard Eclipse LD Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

www.bullard.com

2

Videospeicher SceneCatcher Modul (optional)

Wenn ihre Eclipse Ld mit dem digitalen Scenecatcher Videorekorder ausgestattet ist,
stellen Sie zuerst sicher, dass Sie das Videospeicher-modul installiert haben (die Anleitung
zur Installation eines Moduls finden Sie weiter unten).
im Videospeicher-Scenecatcher modul:

• Verwalten Sie aufgenommene Videos auf ihrer Eclipse Ld oder auf ihrem Pc

• können Sie Videosequenzen, die mit dem Videospeicher aufgezeichnet wurden,

ansehen, verschieben und löschen

• Standbilder aus einer Videoszene als JPEG abspeichern

• können Sie abgespeicherte Standbilder ansehen, verschieben und löschen

• synchronisieren Sie die interne Uhr der Eclipse Ld mit dem Pc

• greifen Sie auf Bedienungsanleitungen zu

HINWEIS

Anweisungen, wie andere module, die über myBullard verfügbar sind, anzuwenden
sind, finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen dieser Produkte, die
sich in den einzelnen Modulen befinden.

Die Installation eines Moduls

zur installation eines moduls in myBullard klicken Sie auf das „+”-Symbol, das sich in der
unteren rechten Ecke des Hauptbildschirms von myBullard befindet. Klicken Sie auf die
Registerkarte „Verfügbare module” und wählen Sie ein neues modul aus der Liste aus.

Anschließen Ihrer Eclipse LD

Nach der Installation der Software myBullard, müssen Sie Ihre Eclipse LD
Wärmebildkamera an Strom und ihren computer anschließen. Um ihre Eclipse Ld an ihren
computer anzuschließen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor (Abbildung 2):

1. drücken Sie fest auf die Akkufachverriegelung und ziehen Sie diese nach hinten,

um den Akku zu entnehmen.

2. drücken Sie die Akkufachverriegelung fest nach unten, ziehen Sie diese nach

hinten und legen Sie den roten Datenkabeladapter ein.

3. Verbinden Sie das mitgelieferte netzteil mit dem eingelegten datenkabeladapter.
4. Schließen Sie das Netzteil an die Steckdose an.
5. Schließen Sie das USB - Kabel des datenkabeladapters an ihren Pc an.
6. drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die Eclipse Ld einzuschalten.

HINWEIS

Stellen Sie sicher, dass Sie das rote datenkabel-Adapter Set verwenden.
Vorherige Eclipse Versionen mit schwarzem Adapter-Set sind nicht mit der
Eclipse LD kompatibel.

Bedienung und Betrieb

Einschalten

Um ihre Bullard Eclipse Wärmebildkamera einzuschalten, drücken Sie den schwarzen
Ein-/Aus-Knopf oben auf dem Gerät (Abbildung 3). daraufhin hören Sie ein Klicken und
auf dem Display der Wärmebildkamera wird das Bullard Logo eingeblendet. Innerhalb

weniger Sekunden erscheint ein Infrarotbild. Die
Bilddarstellung erfolgt in schwarz, weiß und in Graustufen
und zeigt die Wärmesignaturen der Objekte und
Szenendynamik an. Wärmere Objekte werden weiß bzw.
in helleren tönen, während kühlere Objekte in dunkleren
tönen erscheinen. zum Ausschalten drücken Sie den Ein-/
Ausschalter.

Akkuzustandsanzeige

Unten in der mitte des displays befindet sich eine Akkuzustandsanzeige, die auf die
verbleibende Akkukapazität der Eclipse Ld hinweist. die Akkuanzeige zeigt im vollständig
geladenen Zustand einen kompletten grünen Balken an. Während des Betriebs verringert
sich der grüne Balken von links nach rechts. Wenn eine Akkuladung von 50 % erreicht wird,
wechselt der Balken zu gelb und bei einer Ladung von 25 % zu rot. Wenn die Akkuladung nur
noch 10 % beträgt, beginnt der rote Balken zu blinken.

HINWEIS

das Bild wird während des Betriebs periodisch für einen Augenblick einfrieren.
Das ist normal und gehört zur Funktionsweise der selbstkalibrierenden Blende. Die
Blende wird abhängig von der Umgebungstemperatur alle 30 Sekunden bis drei
Minuten aktiviert.

Temperaturmessfunktionen

die Eclipse Wärmebildkamera kann mit optionalen temperaturmessfunktionen
ausgestattet werden. Falls die Kamera mit der relativen temperaturanzeige (Relative
heat indicator™ [Rhi]) versehen ist, erscheint auf dem Bildschirm der Eclipse Ld die
Standardeinstellung als numerische Anzeige rechts oben im Bild. der angezeigte Wert
zeigt die ungefähre temperatur des Objekts an, das sich in der mitte des Fadenkreuzes auf
dem Bildschirm befindet. Mit myBullard können Sie auch Ihre Eclipse LD so einstellen, dass
zusätzlich ein Balkendiagramm für die temperaturanzeige erscheint.
die Genauigkeit der Anzeige hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter die Entfernung
zum Objekt und dessen Emissionsgrad, d. h. die Fähigkeit des Objekts, Wärme
auszustrahlen. Die Geräte sind mit einem voreingestellten Emissionsgrad für normale
Baumaterialien kalibriert. Objekte mit einem stark abweichenden Emissionsvermögen,
wie z. B. Metalle und glänzende Gegenstände, reduzieren die Genauigkeit der
temperaturanzeige. darüber hinaus vermindert sich die temperaturmessgenauigkeit mit
zunehmender Entfernung vom Objekt im Fadenkreuz.

HINWEIS

mit hilfe der Balken und numerischer temperaturanzeigen können Objekte mit
ähnlichen Emissionsgraden schnell verglichen werden, um extreme Wärmequellen
genau zu lokalisieren. Aufgrund der inhärenten Genauigkeitsabweichungen
sollten diese Funktionen nur mit Vorsicht angewendet werden. Außerdem sollten
die angezeigten Wärmestufen, wenn möglich, durch herkömmliche Methoden
verifiziert werden.

HINWEIS

Sie können die Anzeige für die temperaturmessung auf ihrer Eclipse Ld selbst
einstellen. Mit der myBullard Software können Sie sich auf der Eclipse LD entweder
die Balken oder numerische Anzeige oder beides anzeigen lassen. Wählen Sie
entweder die Fahrenheit- oder celsiusskala.
Um die Standardeinstellung zu ändern, rufen Sie myBullard auf, gehen zu
“Funktionen und Upgrades”, dann zu “temperaturmessungseinstellungen” und
wählen die für Sie beste Variante.

Mehrstufige Einfärbung der heißesten Stellen

Ihre Eclipse Wärmebildkamera verfügt eventuell über eine Funktion zur Einfärbung
der heißesten Stellen, mit der diese in unterschiedlichen Farbtönen angezeigt werden.
heiße Objekte ab ca. 250 ºc erscheinen gelb und werden mit zunehmender hitze zuerst
orange und dann rot eingefärbt. Diese Funktion identifiziert spezifische Wärmeschichten
und macht Feuerwehrleute auf Bereiche mit extremer Hitze aufmerksam. Die
Wärmeschichten sind deutlich sichtbar und die heißesten Objekte einer Szene können
sofort wahrgenommen werden.

Abbildung 3

Abbildung 2

Advertising