7 sicherheitseinrichtungen, 8 verhalten bei gefahren und unfällen, 1 systemkontrolle – Martin Christ Gamma 2-16 LSCplus Benutzerhandbuch
Seite 27: 2 schutzleiterprüfung

Gamma 1-16 LSC&
Gamma 2-16 LSC&
3 Sicherheit
Version 04/2013, Rev. 1.1 vom 16.12.2013 • sb
27
Originalbetriebsanleitung
Pos: 70 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /03 0 Sicher heit/ 030 -00 70 Sic her heitsei nricht ung en- -- --- -- --- --- -- --- -- --- -- --- --- -- --- -- --- --- -- --- -- -- @ 6\m od_ 129 913 646 611 9_6. docx @ 34 762 @ 2 @ 1
3.7 Sicherheitseinrichtungen
Pos: 71 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /03 0 Sicher heit/ 030 -00 70- 001 0 Syst emko ntr olle @ 6\m od_1 299 136 466 494 _6.d ocx @ 347 70 @ 3 @ 1
3.7.1 Systemkontrolle
Eine interne Systemkontrolle überwacht den Datenverkehr und die
Sensorsignale auf Plausibilität. Das System führt kontinuierlich eine
Selbstüberwachung durch und erkennt Störungen. Fehlermeldungen
können im Hauptfenster unter "Prozess & Anlagenmeldungen" eingesehen
werden (Kapitel 6.5.1.1 - "Hauptfenster "Manuell"", Kapitel 7.2 -
"Prozess- und Fehlermeldungen").
Pos: 72 / 010 Unive rsalm odul e/ L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 73 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /03 0 Sicher heit/ 030 -00 70- 002 0 Sch utzleite rp rüfu ng Alph a - Ga mma @ 6\ mod _12 991 364 669 00_ 6.docx @ 3 477 8 @ 3 @ 1
3.7.2 Schutzleiterprüfung
Zur Schutzleiterprüfung befindet sich an der Rückwand der Gefrier-
trocknungsanlage eine Potentialausgleichsschraube. Mit entsprechendem
Messgerät kann eine Schutzleiterprüfung durchgeführt werden.
Pos: 74 / 010 Unive rsalm odul e/ L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 75 / 010 Unive rsalm odul e/ L ee rzeile @ 0\ mod _120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1
Pos: 76 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /03 0 Sicher heit/ 030 -00 80 V erh alten bei G efah re n un d Unf ällen Alp ha-G am ma @ 6\ mod _129 913 646 735 3_6. docx @ 34 786 @ 2 @ 1
3.8
Verhalten bei Gefahren und Unfällen
GEFAHR
Feuer:
• Brand in der elektrischen Steuerung mit CO
2
-Löscher löschen!
• Brennendes Öl mit CO
2
-Löscher oder Pulverlöscher löschen!
Elektrischer Störfall:
• Netzschalter der Anlagensteuerung auf "0" stellen, um die
Spannungversorgung zu unterbrechen.
Verbrennungen:
• Kleinflächige Verbrennungen (z. B. Finger) sofort ca. 2 Minuten mit
lauwarmen Wasser abkühlen.
• Größere verbrannte Körperoberflächen sollen aufgrund der daraus
resultierenden Gefahr der Unterkühlung nicht gekühlt werden.
• Brandwunden locker und keimfrei bedecken (z.B. mit einem
Verbandtuch).
• Betroffenen zudecken.
IM ZWEIFEL IMMER DEN NOTARZT VERSTÄNDIGEN!
Pos: 77 / 010 Unive rsalm odul e/ Seit enwec hsel @ 0\m od_ 120 211 6244 312 _0. docx @ 10 3 @ @ 1