Betrieb mit zusätzlichem subwoofer, Hinweise für das verkabeln, Inbetriebnahme – KLING & FREITAG K&F SCENA 15 Benutzerhandbuch
Seite 13: Hinweise�für�das�verkabeln, 3 betrieb�mit�zusätzlichem�subwoofer

Benutzerhandbuch
K&F SCENA 15
KLING & FREITAG GMBH © 2010
Version 1.0
Seite 13 von 18
6.3
Betrieb�mit�zusätzlichem�Subwoofer
Möchten Sie SCENA 15 mit einem zusätzlichem K&F Subwoofer betreiben, so aktivieren Sie für SCENA
15 am CD 44 die Filtertaste B (100Hz Mode). Dadurch erhalten Sie eine optimale Ankopplung an die
K&F Subwoofersysteme.
1-Kanalbetrieb
Aktivieren Sie 'Filter B' für den
LSBlock [SCENA 15 1CH].
2-Kanalbetrieb
Aktivieren Sie 'Filter B' für die LSBlöcke
[SCENA 15 2CH LF] und [SCENA 15 2CH HF.].
Justieren Sie bei Bedarf das richtige Lautstärkeverhältnis mit dem Ausgangsgain des Subwoofers am
CD 44.
7.
Hinweise�für�das�Verkabeln
Wichtig
•
Bevor Sie Ihren SCENA 15 Lautsprecher verkabeln, schalten Sie sämtliche Geräte aus und drehen
Sie alle Regler zu.
•
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Lautsprecherkabel mit einem ausreichend großen Ka-
belquerschnitt. Der Kabelquerschnitt ist abhängig von der Länge der Lautsprecherkabel.
Mindest-Kabel-Querschnitt�(mm²)
=�erforderliche�Kabellänge�(m)�/�(2�x�Lautsprecher-Impedanz�(Ω))
•
Verwenden Sie für Verbindungen vom Mischpult zu den Endverstärkereingängen bitte 2-polig
abgeschirmte Mikrofonleitungen (symmetrische Verbindung) mit hochwertigen Steckverbindun-
gen.
•
Vermeiden Sie Brummschleifen.
•
Beachten Sie die in dieser Anleitung beschriebenen Anschlussbelegungen.
•
Achten Sie auf die richtige +/- Polarität der Lautsprecher am Endverstärker. Bei gleichzeitiger Ver-
wendung unterschiedlicher Endverstärkerfabrikate ist auf die jeweilige spezifische Anschlussbe-
legung zu achten. Gegebenenfalls sind die Anschlussbelegungen an den Endverstärkern oder an
den dorthin führenden Steckern zu modifizieren.
•
Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die angeschlossenen Lautsprecher gleichphasig
arbeiten. Sie können dazu einen Phasenchecker verwenden. Einen Phasenfehler kann man auch
dadurch erkennen, dass sich bei gleichzeitigem Betrieb der angeschlossenen Kanäle Bassfre-
quenzen auslöschen, also leiser werden oder sich Mittenfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht or-
ten lassen.
•
Beim Anschluss von mehreren Lautsprechern kann das Signal von einem Lautsprecher zum an-
deren parallel weitergeleitet werden. Achten Sie darauf, dass die Gesamtimpedanz der Lautspre-
cher R(Ω) nicht die für den Endverstärker angegebene Mindestimpedanz unterschreitet.
1/R1�+�1/R2�+�1/R3�+�...�=�1/RGes