BECKHOFF CX210000x4 Benutzerhandbuch
Seite 20

Produktübersicht
Zusammenfassung der Eigenschaften
Nicht jedes EtherCATGerät muss über ein CoEVerzeichnis verfügen
Wenn ein CoEVerzeichnis vorhanden ist, wird es im Gerät vom Controller verwaltet, zur Abfrage und
Beschreibung aufbereitet und gespeichert.
Zur Ansicht/Abfrage/Änderung kann der EtherCATMaster verwendet werden, oder eine lokale
Bedienoberfläche am Gerät (Tastenfeld, Bildschirm) erlaubt den Zugriff.
Geänderte Einstellungen werden in Beckhoff Geräten stromausfallsicher gespeichert.
Wenn das Gerät später getauscht wird, gehen allerdings die vom Serienstand geänderten Einstellungen
verloren. Der EtherCATMaster kann dann über die StartUpListe in das neue Gerät die geänderten CoE
Parameter beim Start laden, wenn er entsprechend eingestellt ist.
Damit bei der Konfigurationsvorbereitung offline ein CoEVerzeichnis zur Verfügung steht, kann es als Kopie
in der Gerätebeschreibung enthalten sein.
In welchem Umfang das CoEVerzeichnis unterstützt wird, hängt von den Fähigkeiten des EtherCAT
Masters ab.
Karteireiter: Online
Hier wird der Zustandsautomat der EtherCATKommunikation angezeigt. Es kann hier auch in einen
anderen Zustand geschaltet werden. Dies geschieht durch Anwählen des gewünschten Zustands per
Mausklick auf den entsprechenden Knopf. In Folgenden werden die einzelnen Zustände kurz beschrieben.
Für weitere Informationen schauen Sie bitte in die EtherCATSystembeschreibung auf unsere Webseite.
EtherCAT State Machine
Über die EtherCAT State Machine (ESM) wird der Zustand des EtherCATSlaves gesteuert. Je nach
Zustand sind unterschiedliche Funktionen im EtherCATSlave zugänglich bzw. ausführbar. Insbesondere
während des Hochlaufs des Slaves müssen in jedem State spezifische Kommandos vom EtherCAT Master
zum Gerät gesendet werden.
Es werden folgende Zustände unterschieden:
• Init
• PreOperational
• SafeOperational und
CX210000x4
20
Version 1.0