Einführung kl2612, Funktionsbeschreibung, Power- kontakt signal - led1 signal - led2 pe – BECKHOFF KL2612 Benutzerhandbuch

Seite 2: Out in out out in

Advertising
background image

Datenblatt für KL2612, Version 1.1

Beckhoff™ und TwinCAT sind Marken von Beckhoff. Informationen unterliegen Änderung und sind nur verbindlich, soweit vertraglich vereinbart.
Beckhoff Automation GmbH, Eiserstr. 5, 33415 Verl, Germany, Tel.: +49 (0) 5246 963 0, Fax.: +49 (0) 5246 963 149,

http://www.beckhoff.de


Einführung KL2612


Draufsicht

Power-
kontakt

Signal -
LED1

Signal -
LED2

PE

13

1

2

6

PE

14

5

PE

5

C

D

6

7

8

1

A

B

2

3

4

KL2612

3

7

OUT

OUT

IN

OUT

OUT

IN



Funktionsbeschreibung

Die Ausgangsklemme KL2612 schaltet, durch das Automatisierungsgerät
gesteuert, zwei Relais mit je einem Wechselkontakt. Der Signalzustand der
Busklemme wird durch eine Leuchtdiode angezeigt. Ist die LED ein, be-
deutet dies, daß der Kontakt zwischen 2 und 1 bzw. beim zweiten Relais
zwischen 6 und 5 geschlossen ist. Die Busklemme KL2612 besitzt keine
Powerkontakte, das bedeutet, daß eine Spannung, die bei vorherigen
Klemmen über die Powerkontakte weitergereicht wurde, nach einer
KL2612 neu eingespeist werden muß.

LED Anzeige

Die Signal LEDs geben den Betriebszustand des dazugehörigen Klem-
menkanals wieder.

Ein:

Wechsler zwischen 2-1 (6-5) geschlossen

Aus:

Wechsler zwischen 2-3 (6-7) geschlossen



Oder:
Ein Watchdogtimer Overflow ist aufgetreten. Werden vom Buskoppler 100
ms keine Prozeßdaten übertragen, so erlischt die grüne LED und die Aus-
gänge werden auf 0 gesetzt.

Prozeßdaten

Die Bitbreite im Prozeßabbild beträgt 2 Bit.

Advertising