BECKHOFF KL2612 Benutzerhandbuch
Seite 4

Datenblatt für KL2612, Version 1.1
Beckhoff™ und TwinCAT sind Marken von Beckhoff. Informationen unterliegen Änderung und sind nur verbindlich, soweit vertraglich vereinbart.
Beckhoff Automation GmbH, Eiserstr. 5, 33415 Verl, Germany, Tel.: +49 (0) 5246 963 0, Fax.: +49 (0) 5246 963 149,
http://www.beckhoff.de
Anmerkungen zur korrekten
Verwendung von Relaisklemmen
i
Hinweis
Störungsfreier Betrieb
Um eine störungsfreien Betrieb der Relaisklemme gewährleisten zu kön-
nen, ist es dringend erforderlich, auf die Einhaltung der technischen Vor-
gaben zu achten. Jede Überschreitung der oben angegeben Faktoren
kann zu vorzeitiger Kontaktalterung bis hin zum Verschweißen führen.
Werden in einem Steuerungssystem Relais verwendet, müssen die zu
erwartenden Betriebsbedingungen genau analysiert werden.
Schaltleistung, Lebensdauer (Schaltspiel) und Schalthäufigkeit pro Minute
sind zu beachten.
Zum Schutz der Relaiskontakte vor unzulässigen Spannungsspitzen, wie
sie z.B. beim Schalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren usw.) auftre-
ten, sind geeignete Schutzschaltungen zu benutzen. Dadurch lassen sich
annähernd so große Schalthäufigkeiten wie bei ohmschen Lasten errei-
chen. Beim Schalten von Gleichstromlasten ist die Lichtbogenzeit wesent-
lich länger als bei vergleichbaren Wechselspannungen (Nulldurchgang); es
kann zum Materialfluß kommen.
Wenn die Klemme zur Richtungsumschaltung bei induktiven Lasten ver-
wendet wird, so sind ausreichende Umschalt-Totzeiten vorzusehen, um
kurzfristige Kurzschlußzustände zu vermeiden.
Achtung !
Nicht die technischen Daten bei Nennbetrieb sind bei der Auswahl der
richtigen Klemme entscheidend, sondern die zu erwartenden Maximalwer-
te!
Lebensdauer