3 korrekte verwendung von relaisklemmen – BECKHOFF KL2602 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Produktübersicht

KL2602 und KL2622

5

2.3 Korrekte Verwendung von Relaisklemmen

Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich!

WARNUNG

Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand,
bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen!

Betriebsbedingungen analysieren

Hinweis

Um eine störungsfreien Betrieb der Relaisklemme gewährleisten zu können, ist es
dringend erforderlich, auf die Einhaltung der technischen Vorgaben zu achten. Jede
Überschreitung der oben angegeben Faktoren kann zu vorzeitiger Kontaktalterung bis
hin zum Verschweißen führen.
Werden in einem Steuerungssystem Relais verwendet, müssen die zu erwartenden
Betriebsbedingungen genau analysiert werden. Schaltleistung, Lebensdauer
(Schaltspiele) und Schalthäufigkeit pro Minute sind zu beachten.
Zum Schutz der Relaiskontakte vor unzulässigen Spannungsspitzen, wie sie z.B. beim
Schalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren usw.) auftreten, sind geeignete
Schutzschaltungen zu benutzen. Dadurch lassen sich annähernd so große
Schalthäufigkeiten wie bei ohmschen Lasten erreichen. Beim Schalten von
Gleichstromlasten ist die Lichtbogenzeit wesentlich länger als bei vergleichbaren
Wechselspannungen (Nulldurchgang); es kann zum Materialfluss kommen.
Wenn die Klemme zur Richtungsumschaltung bei induktiven Lasten verwendet wird, so
sind ausreichende Umschalt-Totzeiten vorzusehen, um kurzfristige
Kurzschlusszustände zu vermeiden.

Le

be

ns

d

a

ue

r (

x1

0

.0

00

)

Schaltstrom (A)

100

50

30

20

0.3

0.5

1.0

2.0 3.0

5.0

10

5

3

30

VD

C

/25

0V

AC

oh

m

sc

he

La

st

30

VD

C/2

50

VA

C

co

s ϕ

=0

.4

~

~

Maximalwerte beachten

Achtung

Nicht die technischen Daten bei Nennbetrieb sind bei der Auswahl der richtigen
Klemme entscheidend, sondern die zu erwartenden Maximalwerte!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: