3 betrieb – Bronkhorst CEM Benutzerhandbuch
Seite 10

9.19.010
Seite 10
BRONKHORST HIGH-TECH
3 Betrieb
3.1 Allgemeines
Das „CEM“-System von Bronkhorst High-Tech ist so konstruiert, daß es die Anforderungen des Anwenders in
größtmöglicher Weise erfüllt. Um gute Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie bitte die in den folgenden Abschnitten
aufgeführten Richtlinien.
3.2
Einschalten und Aufwärmen
Bevor Sie die Stromzufuhr einschalten, prüfen Sie, ob alle Anschlüsse entsprechend der Systembeschreibung
und/oder dem Anschlußplan durchgeführt sind. Prüfen Sie die Flüssigkeits- und Gasanschlüsse auf Dichtigkeit.
Wenn Sie nun die Stromzufuhr einschalten, warten Sie mindestens 30 Minuten, damit sich das Gerät thermisch
stabilisieren kann. Starten Sie den Flüssigkeitsregler, wie in der entsprechenden Bedienungsanleitung beschrieben.
Während der Aufwärmphase kann der Wärmetauscher auf Betriebstemperatur gebracht werden.
3.3
Anfahren / Herunterfahren
Versichern Sie sich, daß die Temperatur des Wärmetauschers den jeweiligen Prozessbedingungen entspricht.
Außerdem sollten alle Drücke die richtigen Werte aufweisen.
Danach muß der Trägergasfluß richtig eingestellt werden. Wenn dieser Fluß stabilisiert ist, kann der Flüssigkeitsfluß
im System gestartet werden, indem der Sollwert des Flüssigkeitsreglers langsam erhöht wird. Jetzt ist Ihr „CEM“-
System in Betrieb.
Beim Herunterfahren des Systems verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Zuerst muß der Flüssigkeitsfluß und dann der Gasfluß gestoppt werden.
Anmerkung:
Versichern Sie sich, daß bei Flüssigkeitsfluß immer auch Gasfluß vorhanden ist.
Betriebsbeispiel:
Anwendung: Erzeugung von feuchtem Gas
Das CEM-System kann zur Erzeugung einer bestimmten Feuchte in einem Gasfluß verwendet werden. Der Gasfluß
wird durch den Gasflußregler F-201 geregelt und die Feuchte, das Wasser, wird durch den LIQUI-FLOW-Regler
geregelt. Das Wasser wird mit dem Gas vermischt und danach verdampft. Die Feuchte entspricht bei einer
bestimmten Temperatur einem bestimmten Verhältnis von Gas und Wasser; dieses Verhältnis kann mit dem
Durchflußregler festgelegt werden.
Beispiel:
Bei atmosphärischem Druck und bei 80°C sollen 2 ln/min Luft befeuchtet werden. Welcher Wasserfluß wird benötigt
für eine relative Feuchte von 50 % ?
Der Dampfdruck von Wasser bei 80°C ist 473.3 mbar (siehe Graphik).
Bei 100 % relativer Feuchte ist das Mol-Verhältnis zwischen Gas und Wasser:
Das Mol-Verhältnis:
876
.
0
)
3
.
473
25
.
1013
(
3
.
473
X
Daher ist in einem Gasfluß von 2 ln/min der gesättigte Wassergehalt (100% r.F.):
752
.
1
2
876
.
0
gas
water
X
[ln/min]
und in [g/h]
5
.
83
]
[
4
.
22
]
[
60
]
[
18
]
[
752
.
1
ln
min
min
ln
mol
h
mol
g
[g/h]