Dexaplan FA 602 Benutzerhandbuch
Seite 2

Montagestelle auswählen
o Stellen Sie sicher, dass bei der Auswahl der Montagestelle Ihres Mini-Fensteralarms
die Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze,
Kälte und Feuchtigkeit vermieden wird.
Hinweis: Die Wirkung des Magneten kann sich auf metallischen Türen oder Fenstern
reduzieren. Verringern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Magnet b und
Alarmgerät a.
Es dürfen sich keine Geräte mit elektromagnetischen Feldern in der Nähe befinden,
z.B. Funktelefon, Funkgerät oder elektrischer Motor. Diese könnten die Funktion des
Alarms beeinflussen.
Alarmgerät montieren
Achtung! Bohren oder schrauben Sie keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse des
Alarmgerätes a und des Magneten b, da Sie das Gerät sonst beschädigen.
o Benutzen Sie zum Fixieren des Alarmgerätes a und des Magneten b die mitge-
lieferten Klebestreifen.
o Platzieren Sie das Alarmgerät a am Rand der Fenster- bzw. Türgriffseite
(siehe auch Abb. B).
o Platzieren Sie den Magneten b auf dem Fenster- bzw. Türrahmen (siehe auch
Abb. C). Bei einer Rahmenstärke über 12 mm platzieren Sie den Magneten auf der
Seite des Rahmens (siehe Abb. D). Achten Sie dabei darauf, dass sich die seitliche
Kennzeichnung des Alarmgerätes a direkt gegenüber dem Pfeil des Magneten b
befindet (Pfeilspitze des Magneten b muss immer in Richtung des Alarmgerätes a
zeigen). Die Markierungen am Alarmgerät und Magneten müssen sich gegenüber-
liegen.
Hinweis: Den Magneten b können Sie alternativ zum Klebestreifen auch mit
Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) befestigen. Verwenden Sie in diesem
Fall maximal 3,5 mm Schrauben (z.B. Holzschrauben 3x12mm oder Blechschrauben
2,9x13mm) – die Länge der Schrauben richtet sich nach Material und Stärke des
Rahmens. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie z.B. bei Glasrahmen nicht ins Glas
bohren oder schrauben.
Wichtig: Der Abstand zwischen Alarmgerät a und Magnet b darf maximal 10 mm
betragen (siehe Abb. B).
Linksseitige Montage:
o Falls Sie das Alarmgerät auf einer linken Seite montieren möchten, platzieren Sie
es um 180° gedreht (“auf dem Kopf“).
Betrieb
Alarmgerät ein- und ausschalten
o Stellen Sie zum Aktivieren des Alarms den Ein- / Aus-Schalter d auf “I“ (Ein).
Das Alarmgerät ist nun aktiviert und löst beim Öffnen (mehr als ca. 20 mm
zwischen Alarmgerät und Magnet) einen Alarmton aus. Dieser wird erst durch
Schließen der Tür / Fenster etc. oder Ausschalten am Ein- / Aus-Schalter d
ausgeschaltet.
o Stellen Sie zum Deaktivieren des Alarms oder nach ausgelöstem Alarmton den
Ein- / Aus-Schalter d auf “O“.
Batterien auswechseln
o Ein-/Aus-Schalter d auf “0“ (Aus).
o Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel c nach unten
schieben (siehe Abb. A).
o Entnehmen Sie die Batterien vorsichtig, z.B. unter Zuhilfenahme eines Schrauben-
drehers.
o Setzen Sie die neuen Batterien polungsrichtig ein. Die richtige Polung erkennen
Sie an der Aufschrift im Batteriefach.
o Schieben Sie den Batteriefachdeckel c wieder auf das Alarmgerät a.
Hinweis: Wechseln Sie immer alle drei Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie
möglichst Alkaline-Batterien, da diese eine längere Betriebszeit garantieren.
Fehler beheben
Fehler
Ursache
Behebung
Alarm ertönt obwohl
Fenster / Tür geschlos-
sen ist.
Abstand zwischen Magnet
und Magnetschalter ist
zu groß (oder Pfeil falsch
herum).
Verringern Sie den
Abstand.
Der Alarmton erklingt
nur schwach.
Die Batterien sind
verbraucht.
Setzen Sie neue Batterien
ein.
Das Gerät funktioniert
nicht oder nicht ord-
nungsgemäß.
- Die Batterien sind
verbraucht.
- Die Batterien sind
nicht polrichtig
eingesetzt.
- Pfeil auf Magnet zeigt
nicht auf Markierung
am Gerät.
Setzen Sie neue Batterien
ein.
Prüfen Sie, ob die Batte-
rien polrichtig eingesetzt
sind und Kontakt haben.
Wartung und Reinigung
o Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und Funktion
des Mini-Fensteralarms.
o Entnehmen Sie vor einer Wartung oder Reinigung des Gerätes die Batterien.
o Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch, u. U. getränkt in etwas milde
Seifenlauge. Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner oder ähnliche chemische
Stoffe.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial in den örtlichen Behältern. Derzeit gültige
Entsorgungsmaßnahmen für ausgediente Elektrogeräte erfragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 /EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entnehmen Sie zuerst die Batterien, bevor Sie das Gerät entsorgen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Battrieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
o Ihre verbrauchten Batterien / Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, der Verkaufsstelle oder überall dort abgeben, wo Batterien/
Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz
Garantie / Service
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den
Kassenbon als Kaufnachweis auf. Setzen Sie sich bitte im Garantiefall mit der Service-
stelle Ihres Landes in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware
gewährleistet werden.
Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
Die Garantieleistung gilt ferner nur für Material- oder Fabrikationsfehler. Sie gilt nicht
für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter
oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt. Es besteht kein Anspruch auf Schadensersatz im Falle eines
Einbruches. Ein Alarmgerät ist kein Ersatz für Versicherungsschutz und ersetzt nicht
Ihre Sorgfaltspflicht.
Bei missbräuchlicher und / oder unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von der Servicestelle vorgenommen wurden, erlischt die
Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Service
Im Internet unter www.dexaplan.com stehen Informationen zur Problembehandlung.
Setzen Sie sich bitte bei Rückfragen per E-Mail ([email protected]) oder telefo-
nisch (
T
0 71 36 / 91 08 88;
T
05 12 / 36 23 62; Montags - Freitags von 8.30 Uhr
bis 17.00 Uhr) mit unserer Servicestelle in Verbindung. Dort erhalten Sie alle notwen-
digen Informationen zu Servicefragen wie Rücksendung etc.
Dexaplan GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3 · D-74229 Oedheim
Stand der Informationen 08/2006 · Ident.No.: 08-2006-FA 602-DE / AT
T51_FA602_DE.indd 4-6
18.10.2006 14:26:08 Uhr