Dexaplan TA 603 Benutzerhandbuch

Anwendungsbereich, Lieferumfang, Ausstattung

Advertising
background image

Anwendungsbereich

Der Türalarm dient zur akustischen Überwachung von geschlossenen Türen.
Er wird auf der Haus- Innenseite angebracht und ist für rechts- und
linksaufgehende Türen geeignet.
Der Türalarm wird mit Hilfe eines Schlüssels ein- und ausgeschaltet.
Über einen Funktionsschalter können 2 Betriebsmodi gewählt werden:

- Modus „Sofortalarm“ (bei Anwesenheit)

- Modus „Verzögerter Alarm“ (bei Abwesenheit)

So haben Sie genügend Zeit, in Ruhe die Wohnung zu verlassen

oder zu betreten, ohne den Alarmton auszulösen.
Alarm wird durch einen lauten Alarmton signalisiert.

Lieferumfang

1x Türalarm
1x Magnet
2x Schaltschlüssel
1x Befestigungsmaterial
1x Bedienungsanleitung
1x Bohrschablone

Ausstattung

An der Gehäusevorderseite ( siehe Abb. A )
Q

Türalarm

W

Schaltschloss

E

Funktionsschalter

R

Schaltschlüssel

T

Markierung rechter Magnetschalter

Y

Batteriefachdeckel

U

Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels

I

Markierung linker Magnetschalter

O

Magnet

P

Leuchtdiode

An der Gehäuserückseite ( siehe Abb. B )
{

obere Befestigungsfläche

}

untere Befestigungsfläche

q

obere Schraubbefestigung

w

untere Schraubbefestigung

An der Gehäuserückseite des Magneten (siehe Abb. B)
e

Bodenplatte

r

Schraubbefestigung

t

Schraubbefestigung

Befestigungsmaterial
y

Klebestreifen 2x

u

Befestigungsschraube 4x

i

Klebestreifen 1x

Technische Daten

Betriebsspannung:

3 V

DC

Stromaufnahme:

max. 200 mA

Stromversorgung:

2 x Batterien Typ LR03 – 1,5 V (AAA)

Sensoren:

2 x Magnetschalter in den Seitenbereichen des
Gerätegehäuses

Schaltabstand:

ca.15 mm

Alarmton Schallpegel: ca. 95 dB(A) in 1m Abstand
Alarmdauer:

max. 90 sec

Betriebsarten:

(sofortiger Alarm)

(verzögerter Alarm)

Gehäusematerial:

ABS-Kunststoff

Gehäusemaße Türalarm: 54 x 104 x 26 mm ( B x H x T )
Gehäusemaße Magnet: 12 x 40 x 13 mm ( B x H x T )

Sicherheitshinweise

Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim
Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann.

Vermeiden Sie Lebensgefahr und Personenschäden:

Warnung! Erstickungsgefahr! Lassen Sie Kleinkinder nicht
unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial oder Kleinteilen.

Vorsicht vor elektrischem Schlag! Verhindern Sie, dass das
Gerät mit Feuchtigkeit in Berührung kommt und tauchen Sie es
niemals unter Wasser!

Warnung! Explosionsgefahr! Setzen Sie das Gerät nicht der
Nähe von Feuer, Hitze oder lang andauernder Temperaturein-
wirkung über 50° C aus!

• Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder

ins Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgela-
den werden.

Warnung! Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom,
Wasser oder Telekommunikation. Bei Beschädigungen von Gas-
leitungen besteht Explosions- und Lebensgefahr. Bei beschädigten
Stromkabeln besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Die Beschädigung von Wasserleitungen kann Sachschaden zur
Folge haben. Verwenden Sie zur Erkennung entsprechende Such-
geräte oder ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.

Warnung! Lauter Alarmton! Vermeiden Sie den Betrieb in
Ohrennähe und setzen Sie Ihr Gehör dem lauten Alarmton nicht
für längere Zeit aus, da sonst schwere Gehörschäden die Folge
sein können!

• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Gegenwart von erkrankten

oder behinderten Menschen und Tieren! Durch Schockzustände
infolge des Alarmtones droht Lebensgefahr und Verletzungsgefahr!

Warnung! Verätzungsgefahr! Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.

Vermeiden Sie Sachschäden:

• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit Batterien Typ LR03

1,5 V (AAA)!

• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• Schützen Sie das Gerät vor starken magnetischen oder elek-

trischen Feldern!

• Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme

die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!

• Beschädigen Sie beim Befestigen keine Glas- oder Spiegelflächen

des Türblattes!

• Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem

Gerät.

• Verwenden Sie nur neuwertige Batterien und keinesfalls gebrauchte.
• Lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem Fachpersonal reparieren!

Tipp! Testen Sie die Funktion des Türalarms an der vorgesehenen
Montagestelle vor der entgültigen Montage.

Platzierung

Sie können den Türalarm für den Gebrauch an Türen mit linkem oder
rechtem Anschlag befestigen. Verwenden Sie dazu die Klebestreifen
oder die Befestigungsschrauben. Auf metallischen Türen kann die
Wirkung des Magneten reduziert werden. Richten Sie in diesem Fall den
Abstand kleiner als 10 mm zwischen Magnet und Türalarm ein.
Sie benötigen ein Schreibgerät mit wieder entfernbarem Farbstoff zum
Markieren der Befestigungsstellen.
o Platzieren Sie den Magneten O senkrecht in ca. 150 cm Höhe

am Türrahmen, direkt neben der Anschlagkante des Türblattes.

o Stellen Sie sicher, dass das Pfeilpiktogramm des Magneten in

Richtung des Türblattes zeigt (siehe auch Abb. A).

o Stellen Sie sicher, dass der Magnet nicht an das Türblatt anstößt.

o Markieren Sie die Gehäuseumrisse des Magneten am Türrahmen.

o Schließen Sie die Tür vollständig.

o Platzieren Sie den Türalarm mit max. 10 mm Abstand zu Magneten

an der Anschlagkante des Türblattes.

o Stellen Sie sicher, dass sich die Markierung des Magnetsensors

T

o. I genau neben dem Pfeilpiktogramm des Magneten

befindet (siehe auch Abb. A).

o Stellen Sie sicher, dass der Türalarm nicht an den Magneten

anstößt.

o Markieren Sie die Gehäuseumrisse des Türalarms am Türblatt.

Montage mit Klebestreifen

Verwenden Sie die Klebestreifen y + i zum Befestigen des Türalarms
und des Magneten an z.B. Glas-, Kunststofftüren.
Montage des Türalarms
o Lösen Sie die Schutzfolie auf einer Seite des Klebestreifens ab.

o Befestigen Sie die Klebestreifen y bündig und vollständig an den

Befestigungsflächen des Türalarmgehäuses { + }.

o Lösen Sie die Schutzfolie auf der anderen Seite des Klebestreifen ab.

o Befestigen Sie den Türalarm an der markierten Stelle des Türblattes.

o Entfernen Sie die Markierung des Gehäuseumrisses.

Montage des Magneten
o Lösen Sie die Schutzfolie auf einer Seite des Klebestreifens i ab.

o Befestigen Sie die Klebestreifen bündig und vollständig an der

Bodenplatte e des Magneten.

o Lösen Sie die Schutzfolie auf der anderen Seite des Klebestreifen ab.

o Befestigen Sie den Magneten an der markierten Stelle des Türrahmens.

o Entfernen Sie die Markierung des Gehäuseumrisses.

Montage mit Befestigungsschrauben

Tipp! Sie brauchen einen Kreuzschlitz – Schraubendreher für Schraub-
arbeiten und einen Schlitzschraubendreher für Hebelarbeiten.

Tipp! Eine Bohrschablone liegt der Originalpackung bei.

Verwenden Sie die Befestigungsschrauben u zum Befestigen des
Türalarms und des Magneten an z.B. Holztüren. An der Gehäuserückseite
des Türalarms befinden sich die Aussparungen für die Schraubbefestigung
q

+ w. Diese Aussparungen müssen innerhalb der Markierung des

Gehäuseumrisses markiert werden.
Montage des Türalarms
o Lösen Sie die Befestigungsschraube U des Batteriefachdeckels Y

gegen den Uhrzeigersinn.

o Ziehen Sie den Batteriefachdeckel vom Türalarmgehäuse und

entnehmen Sie die Batterien.

o Markieren Sie die Aussparungen innerhalb der Markierung am Türblatt.

o Schrauben Sie eine Befestigungsschraube in die markierte Stelle

für die Aussparung der oberen Schraubbefestigung q, ca. 9 mm
tief in das Türblatt.

o Hängen Sie den Türalarm mit der Aussparung der oberen

Schraubbefestigung am Kopf der oberen Befestigungsschraube ein.

o Schrauben Sie eine Befestigungsschraube durch die Aussparung

der unteren Schraubbefestigung w ca. 9 mm tief in das Türblatt.

o Setzen Sie die Batterien wieder ein.

o Stecken Sie den Batteriefachdeckel am Türalarmgehäuse fest.

o Drehen Sie die Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels im

Uhrzeigersinn fest.

o Entfernen Sie die Markierung des Gehäuseumrisses.

Montage des Magneten
An der Gehäuseunterseite des Magneten befinden sich die Aussparungen
für die Schraubbefestigung r + t. Diese Aussparungen müssen
innerhalb der Markierung des Gehäuseumrisses markiert werden.
o Hebeln Sie die Bodenplatte e behutsam aus dem Gehäuse des

Magneten.

o Markieren Sie die Aussparungen innerhalb der Markierung am

Türrahmen.

o Schrauben Sie je eine Befestigungsschraube durch die Ausspa-

rung der Schraubbefestigung r + t der Bodenplatte, ca. 9 mm
tief in den Türrahmen.

o Stellen Sie sicher, dass die Bodenplatte bündig am Türrahmen

festgeschraubt ist.

o Drücken Sie das Gehäuse des Magneten vollständig an der

Bodenplatte fest.

o Entfernen Sie die Markierung des Gehäuseumrisses.

Türalarm mit Schlüsselschalter TA 603

Dexaplan

A

Q W

E

R

T

Y

U

I

O

P

y

i

u

max. 10 mm

C

Y

U

B

{

r

}

w

q

t

e

Bedienungs- und Sicherheitshinweise

Einleitung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig
durch. Sie gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Prüfen Sie vor der Inbetrieb-
nahme, ob alle Teile richtig montiert sind. Sollten Sie Fragen haben oder
unsicher in Bezug auf die Handhabung des Gerätes sein, setzen Sie sich
bitte mit der Servicestelle in Verbindung. Bewahren Sie diese Anleitung bitte
sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Türalarm ist zur Überwachung von Türen geeignet. Das Gerät ist
ausschließlich für den Betrieb in trockenen und geschlossenen Räumen in
privaten Haushalten konzipiert. Dieses Produkt ist nur für den Betrieb
mit zwei Batterien Typ LR03 - 1,5 Volt (AAA) zugelassen. Jede andere
Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.

T 

81

Advertising