Dexaplan GA 607 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

8

9

Gefahr!

• Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsich-

tigt mit dem Verpackungsmaterial allein!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Ersticken!

• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt

mit dem Gerät! Andernfalls droht Lebens-
und Verletzungsgefahr!

• Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas,

Strom oder Telekommunikation beim
Befestigen! Andernfalls droht Lebens-,
Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!

• Setzen Sie das Gerät nicht der Nähe

von Feuer, Hitze oder lang andauernder
Temperatureinwirkung über 50° C aus!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Explosionsgefahr!

• Vermeiden Sie, dass Ihr Gehör dem lauten

Signalgeräusch für längere Zeit ausge-
setzt ist! Andernfalls drohen schwere
Gehörschäden!

• Stellen Sie sicher, dass der Alarmton nicht

in unmittelbarer Nähe zum Gehör aus-
gelöst wird! Andernfalls drohen schwere
Gehörschäden!

• Behandeln Sie das Anschlusskabel

vorsichtig. Verlegen Sie es so, dass es
nicht beschädigt werden kann und keine
Stolpergefahr darstellt. Andernfalls droht
Lebens-, Verletzungs- und Brandgefahr.

Verhalten bei Gasaustritt
Beachten Sie folgende Vorgehensweise wenn
der Gasalarm Gasaustritt signalisiert oder
wenn Sie Gas riechen:
• Schalten Sie bei Gasaustritt kein elektri-

sches Gerät (Lichtschalter, Taschenlampe,
Türklingel, Telefon, Gegensprechanlage
und sonstige elektrische Verbraucher) aus
oder ein!

• Warnen Sie umgehend alle gefährdeten

Personen und veranlassen Sie, dass sich
diese in Sicherheit begeben.

• Trennen Sie keinesfalls den Gasalarm von

der Stromversorgung.

• Zünden Sie kein offenes Licht an, löschen

Sie sofort brennende Tabakwaren, Kerzen
usw.

• Öffnen Sie Fenster und Türen und durch-

lüften Sie den Raum, das Haus, den
Wohnwagen usw. gründlich.

• Achten Sie beim Lüften darauf, dass

bestimmte Gase schwerer (Propan- und
Butan) und andere leichter (Methan) als
die Umgebungsluft sind. Richten Sie den
Luftstrom beim Lüften gem. den Eigen-
schaften des ausgetretenen Gases ein.

• Unterbrechen Sie die Gaszufuhr am

Haupthahn bzw. Flaschenventil und sor-
gen Sie für die Beseitigung der Ursache
des Gasaustritts.

• Lassen Sie die Ursache des Gasaustritts

ausschließlich von qualifiziertem und
berechtigtem Fachpersonal beheben.

• Verständigen Sie bei anhaltendem bzw.

mehrfach signalisiertem Gasaustritt Ihr
zuständiges Energieversorgungsunterneh-
men. Benutzen Sie zum Verständigen kein
Telefon oder andere elektrische Geräte im
Umfeld des Gasaustritts.

Achtung!

• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich

mit 12 V DC!
Vergewissern Sie sich vor dem Netzstro-
manschluss eines Netzgerät 12 V DC,
dass der Netzstrom vorschriftsmäßig
mit 230V ~ 50Hz und mit einer max. 16
Ampere Sicherung ausgestattet ist!

• Dieses Gerät dient nicht als Maßnahme

des primären Explosionsschutzes im
Sinne der Richtlinien der Berufsgenossen-
schaften!

• Decken Sie das Gerät nicht mit Gegen-

ständen ab! Andernfalls könnte die Funk-
tionsfähigkeit vom Sensor beeinträchtigt
werden.

• Verhindern Sie, dass das Gerät mit

Feuchtigkeit in Berührung kommt!

• Schützen Sie das Gerät vor starken mag-

netischen oder elektrischen Feldern!

• Schützen Sie das Gerät vor starken

mechanischen Beanspruchungen und
Erschütterungen!

• Verwenden Sie das Gerät nur mit geliefer-

ten Originalteilen oder Teilen, die darauf
abgestimmt sind.

• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme,

dass sämtliche Bestandteile gemäß der
Bedienungsanleitung zusammengebaut
sind!

• Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau

und der Inbetriebnahme die Lieferung auf
Beschädigungen und Vollständigkeit!

• Lassen Sie das Gerät nur von autorisier-

tem und geschultem Fachpersonal repa-
rieren! Andernfalls droht Beschädigung
durch unsachgemäßen Gebrauch und der
Verlust der Garantie!

• Richten Sie das Gerät so ein, dass von

den Sensoröffnungen Gasaustritt erfasst
werden kann.

• Verwenden Sie das Gerät nur bei norma-

len Zimmertemperaturen. Höhere oder
niedrigere Temperaturen können zu Funk-
tionsbeeinträchtigungen führen.

• Öffnen Sie das Gerät nicht, dadurch

erlischt der Anspruch auf Garantie-
leistungen.

• Statten Sie die Anschlusskabel Stromver-

sorgung (12 V DC) im KFZ, Wohnwagen

Advertising