Dexaplan GA 617 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

6

c

Gefahr!

• Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt

mit dem Verpackungsmaterial allein! Andern-
falls droht Lebensgefahr durch Ersticken!

• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt

mit dem Gerät! Andernfalls droht Lebens-
und Verletzungsgefahr!

• Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas,

Strom oder Telekommunikation beim
Befestigen! Andernfalls droht Lebens-,
Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!

• Setzen Sie das Gerät nicht der Nähe von

Feuer, Hitze oder lang andauernder Tem-
peratureinwirkung über 50° C aus!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Explosionsgefahr!

• Vermeiden Sie, dass Ihr Gehör dem lauten

Signalgeräusch für längere Zeit ausgesetzt
ist! Andernfalls drohen schwere Gehör-
schäden!

• Stellen Sie sicher, dass das Signalge-

räusch nicht in unmittelbarer Nähe zum
Gehör ausgelöst wird! Andernfalls drohen
schwere Gehörschäden!

• Behandeln Sie das Anschlusskabel vor-

sichtig. Verlegen Sie es so, dass es nicht
beschädigt werden kann und keine Stol-
pergefahr darstellt. Andernfalls droht
Lebens-, Verletzungs- und Brandgefahr.

Verhalten bei Gasaustritt
Beachten Sie folgende Vorgehensweise wenn
der Gasalarm Gasaustritt signalisiert oder wenn
Sie Gas riechen:
• Zünden Sie kein offenes Licht an, löschen Sie

sofort brennende Tabakwaren, Kerzen usw.

• Schalten Sie bei Gasaustritt kein elektrisches

Gerät (Lichtschalter, Taschenlampe, Tür-
klingel, Telefon, Gegensprechanlage und
sonstige elektrische Verbraucher) aus oder
ein!

• Trennen Sie keinesfalls den Gasalarm von

der Stromversorgung.

• Warnen Sie umgehend alle gefährdeten

Personen und veranlassen Sie, dass sich
diese in Sicherheit begeben.

• Unterbrechen Sie die Gaszufuhr am Haupt-

hahn bzw. Flaschenventil.

• Öffnen Sie Fenster und Türen und durch-

lüften Sie den Raum, das Haus, den Wohn-
wagen usw. gründlich.

• Achten Sie beim Lüften darauf, dass

bestimmte Gase schwerer (Propan- und
Butan) und andere leichter (Methan) als
die Umgebungsluft sind. Richten Sie den
Luftstrom beim Lüften gem. den Eigen-
schaften des ausgetretenen Gases ein.

• Verständigen Sie bei anhaltendem bzw.

mehrfach signalisiertem Gasaustritt Ihr

KOE363_DE_Gasalarm_content.indd 6

20.10.2006 21:46:38 Uhr

Advertising