Dexaplan GA 617 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

o Statten Sie die Anschlusskabel der Strom-

versorgung (12 V DC) im KFZ, Wohnwagen
und Booten mit einem Schalter aus.

o Führen Sie die abisolierten Kabelenden

(ca. 8 mm) des 12 V DC Anschlusskabels
der 12 V DC Stromquelle in der Kabelfüh-
rung

P

zu den Schraubklemmen

O

. Die

Kabelführung dient als Zugentlastung.

o Befestigen Sie jeweils ein Kabelende an

einer Schraubklemme

O

. Eine Polarität

muss beim Anschluss nicht beachtet werden.

o Wichtiger Hinweis zum Bordstrom­

betrieb! Es darf nur eine Spannungsver-
sorgung an den Schraubklemmen

O

angeschlossen werden, auch wenn das
Netzgerät nicht eingesteckt ist. Bei dop-
peltem Anschluss (Parallelanschluss) wird
das Netzgerät beschädigt.

Montage

o Ziehen Sie die Montagehalterung

I

von

der Gehäuserückseite

U

nach unten ab

(siehe Abb.B).

o Markieren Sie die Montagestelle mithilfe

der beiden runden Löcher der Montage-
halterung

I

.

o Befestigen Sie die Montagehalterung

I

mit den mitgelieferten Befestigungs-
schrauben und Dübeln an der ausgewählten
und markierten Montagestelle.

o Schieben Sie den Gasalarm bündig von

oben auf die Montagehalterung

I

.

Bedienung

Wenn die Stromversorgung fehlerfrei angeschlos-
sen ist, findet ein automatischer Selbsttest statt:
Der Gasalarm gibt mehrere laute Signalgeräusche
ab, gleichzeitig blinkt die rote ALARM LED

E

an

der Gehäusevorderseite

Q

. Anschließend zeigt

die grün leuchtende POWER LED

R

die

Betriebsbereitschaft an (siehe Abb. A)

12 V DC Netzteil
Einschalten:

o Stecken Sie das Netzteil direkt und komplett

in eine Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz. Ver-
wenden Sie keinerlei Tischsteckdosen
oder ein Verlängerungskabel, weil diese
Unterbrechungen bei der Stromversorgung
verursachen können.

Ausschalten:

o Trennen Sie das Netzgerät von der Netz-

steckdose

12 V DC Bordstromversorgung
Einschalten:

o Schalten Sie die 12 V DC Bordstromver-

sorgung ein.

Ausschalten:

o Schalten Sie die 12 V DC Bordstromver-

sorgung aus.

Alarm bei Gasaustritt
Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den
Gasaustritt. Überschreitet die Gaskonzentration
am Sensor die voreingestellte Empfindlichkeits-
schwelle, wird der Gasaustritt signalisiert: Die
rote ALARM LED

E

blinkt und das laute

Signalgeräusch erklingt.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskonzen-
tration wieder unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt.

Befolgen Sie die Anweisungen zum

„Verhalten bei Gasaustritt“

Funktionstest

Verwenden Sie ein Gasfeuerzeug für den
Funktionstest des Gasalarms.

o Lassen Sie in unmittelbarer Nähe zur

unteren oder seitlichen Sensoröffnung

{

Gas aus dem Feuerzeug entweichen.

o Sorgen Sie dafür, dass keine Flamme brennt.

Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den
Gasaustritt. Überschreitet die Gaskonzen-
tration am Sensor die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle, wird der Gas-

austritt signalisiert: Die rote ALARM LED

E

blinkt und das laute Signalgeräusch

erklingt.

o Lassen Sie kein weiteres Gas aus dem

Feuerzeug entweichen sobald der Gasaus-
tritt signalisiert wird.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskon-
zentration wieder unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt.

Fehleranzeige

Zu Ihrer Sicherheit führt das Gerät eine Selbst-
kontrolle durch. Mögliche Fehler werden durch
das Blinken der FAULT LED (Fehler-LED)

e

und

ein gleichzeitiges Piepen des Gerätes angezeigt.
Diese Fehleranzeige kann auch durch die
Umgebung ausgelöst werden oder durch ein
internes Problem im Gerät.
Prüfen Sie bei einer Fehleranzeige zuerst:

o Ob die Umgebungstemperatur außerhalb

des vorgegebenen Bereiches (-10° C bis
+40° C) liegt

o Ob eine Störung durch vorhandene Chemi-

kalien, z.B. eine hohe Konzentration von
Säure oder Alkohol, in der Luft vorliegt.
Wenn nichts feststellbar ist, dann probieren
Sie das Gerät in einem anderen Zimmer
aus. Gibt es dort keine Fehleranzeige, so
liegt das Problem an der Umgebung.

11

DE/AT

10

DE/AT

KOE217_GA617_Content_LB1B.indd 10-11

20.11.2007 16:00:30 Uhr

Advertising