Wassermelder wa 620, Bedienungs- und sicherheitshinweise, Storingen verhelpen – Dexaplan WA 620 Benutzerhandbuch
Seite 4: Fehler beheben, Wartung + reinigung entsorgung garantie service, Montage gebruik, Ausstattung, Technische daten sicherheitshinweise, Platzierung montage betrieb

Storingen verhelpen
Storing
Oorzaak
Remedie
Op het Internet op www.dexaplan.com staat informatie over de probleemafhandeling.
Neem voor vragen per e-mail ([email protected]) of telefonisch (
0 40-283 50 50 Ma.-
vr. 9.00 - 17.00;
063 22 65 40 Ma.-vr. 8.30 - 17.00) contact op met onze service-
instantie. Daar ontvangt u alle noodzakelijke informatie over servicevragen zoals terugzending enz.
Onderhoud + reiniging
Afvalverwerking
Garantie
Service
!
!
Controleer regelmatig de technische veiligheid en functie.
Gebruik een zachte, droge doek om de oppervlakken van het apparaat te reinigen.
Werp verpakkingsmateriaal en lege batterijen of defecte apparaten niet zomaar weg, maar
breng deze naar de recycling. Informeer bij uw gemeente naar de verantwoordelijke
recyclingopslag of de dichtstbijzijnde inzamelplek.
U krijgt op dit product 3 jaar garantie vanaf de koopdatum. Bewaar de kassabon als koopbewijs.
Neem ingeval van garantie contact op met de service-instantie in uw land. Alleen op deze wijze kan
kosteloze inzending van het product gegarandeerd zijn. Deze garantie geldt slechts ten opzichte van
eerste kopers en is niet overdraagbaar. De garantie geldt verder uitsluitend voor materiaal- of
fabricagefouten. Zij geldt niet voor aan slijtage onderhevige onderdelen of voor beschadigingen van
breekbare onderdelen.
Bij oneigenlijke en / of ondeskundige behandeling, toepassing van geweld en bij ingrepen die niet door
de service-instantie worden uitgevoerd, vervalt de garantie. Uw wettelijke rechten worden door deze
garantie niet gelimiteerd.
Dexaplan GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D - 74229 Oedheim
17/10/2007
Ident.-Nr.: 17-10-2007-WA 620-FR/NL/DE-L122
Fehler beheben
Fehler
Ursache
Behebung
Das Gerät gibt keinen
- Es ist keine Batterie
- Schließen Sie eine Batterie
Signalton und keine
angeschlossen
an
akustische Meldung,
- Die Batterie ist verbraucht
- Setzen Sie eine neue
obwohl die Sensor-
Batterie ein
kontakte mit Wasser
- Die Sensorkontakte sind
- Reinigen Sie die
in Kontakt kommen
verschmutzt
Sensorkontakte
Die akustische Meldung
Die Batterie ist verbraucht
Setzen Sie eine neue
erklingt nur schwach oder
Batterie ein
das Gerät piepst
ca. alle 2 Minuten
Im Internet unter www.dexaplan.com stehen Informationen zur Problembehandlung.
Setzen Sie sich bei Rückfragen per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch
(
07136 910888 Mo.-Fr. 9.00 - 17.00;
0512 - 362 362 Mo.-Fr. 9.00 - 17.00)
mit unserer Servicestelle in Verbindung. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu
Servicefragen wie Rücksendung etc.
Wartung + Reinigung
Entsorgung
Garantie
Service
!
!
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und Funktion.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zur Reinigung der Oberflächen des Gerätes.
Werfen Sie Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nicht einfach weg,
sondern führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Bewahren Sie den Kassenbon als
Kaufnachweis auf.
Setzen Sie sich im Garantiefall mit der Servicestelle Ihres Landes in Verbindung. Nur so kann eine
kostenlose Einsendung des Produktes gewährleistet werden. Diese Garantie gilt nur gegenüber dem
Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Die Garantieleistung gilt ferner nur für Material- oder
Fabrikationsfehler. Sie gilt nicht für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und / oder unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die
nicht von der Servicestelle vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Ident.-Nr.: 17-10-2007-WA 620-FR/NL/DE-L122
Dexaplan GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D - 74229 Oedheim
17/10/2007
NL
Het apparaat geeft geen
akoestisch signaal en geen
akoestische melding hoewel de
sensorcontacten met in contact
komen
De akoestische melding klinkt
maar zwakjes of het apparaat
piept ongeveer om de 2 minuten
Montage
Gebruik
Sensor
Melderunit
Batterij plaatsen / vervangen
Watermelder in- en uitschakelen
Functietest
Batterijwaarschuwing
!
#
#
#
!
#
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Plaats de sensor [7] op de gewenste plek, doordat u
ofwel de sensor met de zuignap naar boven toe op de ondergrond legt
ofwel de zuignap [9] stevig op de ondergrond drukt. Hierbij moet de ondergrond glad en
schoon zijn, anders blijft de zuignap maar kort vastzitten.
Plaatsing zonder bevestiging
Plaats de melderunit [1] op de gewenste plek of leg hem neer met de luidspreker [2] naar
boven gericht
Bevestiging door ophangen
Boor op de plaats van montage verticaal onder elkaar twee boorgaten op een afstand van
44 mm.
Monteer evtl. de meegeleverde pluggen in de boorgaten.
Monteer de meegeleverde schroeven zodanig in de boorgaten dat de schroefkoppen ca. 4 mm
uitsteken uit de ondergrond.
Hang de melderunit met de ophanggaten [8] op de schroefkoppen.
Open het batterijvak [11], door het deksel van het batterijvak [4] naar beneden te schuiven (zie
afb. C).
Tile vtl. de lege batterij uit het batterijvak en verwijder deze van de batterijaansluiting [10].
Sluit een geschikte nieuwe batterij met de juiste pool op de batterijaansluiting aan.
Leg de aangesloten batterij in het batterijvak.
Sluit het deksel van het batterijvak weer.
Zet ter activering van de watermelder de schakelaar [3] op
(melodie) of
(waarschuwingsgeluid). Na ongeveer 4 seconden laat de melderunit een kort akoestisch
signaal horen. De watermelder is nu geactiveerd. Bij contact van beide sensorcontacten [6] met
water laat de melderunit ofwel een waarschuwingsgeluid (instelling
) of een melodie
(instelling
) horen. Het waarschuwingsgeluid c.q. de melodie houden op als de sensorcontacten
geen contact meer met water hebben of als de watermelder gedeactiveerd wordt.
Zet ter deactivering van de watermelder de schakelaar [3] op “ ”.
Schakel de watermelder in.
Houd de sensor [7] in water. Het waarschuwingsgeluid c.q. de melodie klinkt zolang tot de
sensorcontacten [6] gedroogd zijn.
Controleer of de waarschuwingstoon / de melodie goed te horen is.
Als het apparaat ongeveer om de 2 minuten twee maal kort achter elkaar piept, moet de batterij
worden vervangen.
De batterijwaarschuwing wordt maximaal 21 dagen aangegeven.
Wassermelder WA 620
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
des Gerätes sein, fragen Sie einen Fachmann, informieren Sie sich im Internet unter
www.dexaplan.com oder set
ungskabel mit Sensor
2
Schrauben (im Batteriefach)
1
Bedienungsanleitun
2
Dübel 5 mm (im Batteriefach)
Einleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Lieferumfang
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung gehört
zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die
Handhabung
zen Sie sich mit der Servicestelle in Verbindung. Bewahren Sie diese
Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
Dieser
besteht aus einer Meldereinheit und einem damit verbundenen Sensor.
Das Gerät meldet mit
einem lauten Warnton oder mit einer Melodie.
Das Gerät ist ausschließlich
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Folgeschäden sowie für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und /oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sei werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand der Geräte.
1
Meldereinheit mit angeschlossenem, ca. 1 m langen Verbind
g
Wassermelder
Es dient
zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen oder
Wasserrohren sowie zur Überwachung der Füllmenge von z.B. einer Badewanne.
für den Betrieb in Innenräumen in privaten Haushalten konzipiert. Zum
Betrieb ist der Anschluss einer 9-Volt-Blockbatterie zugelassen.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Schadensersatzansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstehenden Personen- oder Sachschäden durch
keine oder fehlerhafte Funktion ausgeschlossen.
Ø
1
Meldereinheit
2
Lautsprecher
3
Schalter
4
Batteriefachdeckel
5
Verbindungskabel
6
Sensorkontakte
7
Sensor
Ausstattung
Vorderseiten der Meldereinheit und des Sensors (siehe Abb. A)
Rückseiten der Meldereinheit und des Sensors (siehe Abb. B)
Geöffnetes Batteriefach (siehe Abb. C)
8
Aufhängelöcher
9
Saugnapf
10
Batterieanschluss
11
Batteriefach
Betriebsspannung:
9 V
DC
Batterie:
9-V-Block 6LR61, alkalisch (nicht im Lieferumfang enthalten)
Akustische Meldung:
Warnto
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch Ersticken!
Achtung! Lauter Warnton! Vermeiden Sie den Betrieb in Ohrennähe, da sonst schwere
Gehörschäden die Folge sein können!
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie darf
außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Platzieren Sie den Wassermelder nahe einer Stelle, die Sie überwachen möchten bzw. die durch
Austreten von Wasser gefährdet ist, z.B. Keller, Bad, Waschküche, Küche.
Platzieren Sie den Sensor an der gewünschten Überwachungsstelle. Beachten Sie dabei, dass die
Länge des Verbindungskabels zur Montagestelle des Alarmgerätes ausreicht. Die Höhe der
Sensorkontakte gibt den Wasserstand vor, bei dem eine akustische Meldung ausgelöst wird.
Platzieren Sie die Meldereinheit so oberhalb der Überwachungsstelle, dass sie nicht im
wassergefährdeten Bereich liegt.
Technische Daten
Sicherheitshinweise
Erklärung der verwendeten Zeichen und Begriffe:
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben und Gesundheit gefährdet.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Sachwerte gefährdet.
Vermeiden Sie, dass die Meldereinheit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät.
Gefahr!
Achtung!
Lebens- und Verletzungsgefahr!
Achtung!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Stromaufnahme:
max. 130 mA
n (ca. 98 dB(A) / 1 m)
Klanggeräusch (Melodie)(ca. 90 dB(A) / 1 m)
Batteriewarnung:
zwei kurze Pieptöne ca. alle 2 Minuten
Temperaturbereich:
+1 °C bis +40 °C
Gehäusemaße:
ca. 56 x 104 x 24 mm
Gewicht:
ca. 65 g (ohne Batterie)
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen!
Andernfalls droht Lebens-, Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einer 9-V-Blockbatterie !
Platzierung
Montage
Betrieb
Sensor
Meldereinheit
Wassermelder ein- und ausschalten
Funktionstest
Batteriewarnung
!
#
#
#
!
#
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Platzieren Sie den Sensor [7] an der gewünschten Stelle, indem Sie
entweder den Sensor mit dem Saugnapf nach oben auf den Untergrund legen
oder den Saugnapf [9] fest auf den Untergrund drücken. Hierbei muss der Untergrund glatt
und sauber sein, ansonsten bleibt der Saugnapf nur kurzzeitig haften.
Platzierung ohne Befestigung
Stellen Sie die Meldereinheit [1] an der gewünschten Stelle auf oder legen Sie sie, mit dem
Lautsprecher [2] nach oben gerichtet, hin.
Befestigung durch Aufhängen
Bohren Sie an der Montagestelle senkrecht untereinander zwei Bohrlöcher im Abstand von
44 mm.
Drücken Sie ggf. die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
Befestigen Sie die mitgelieferten Schrauben so in den Bohrlöchern, dass die Schraubenköpfe
ca. 4 mm aus dem Untergrund herausragen.
Hängen Sie die Meldereinheit mit den Aufhängelöchern [8] auf die Schraubenköpfe.
Stellen Sie zum Aktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf
(Melodie) oder
(Warnton). Nach ca. 4 Sekunden gibt die Meldereinheit einen kurzen Signalton von sich.
Der Wassermelder ist nun aktiviert. Bei Kontakt beider Sensorkontakte [6] mit Wasser löst die
Meldereinheit entweder einen Warnton (Einstellung
) oder eine Melodie (Einstellung
)
aus. Der Warnton bzw. die Melodie enden, wenn die Sensorkontakte keinen Kontakt mehr mit
Wasser haben oder wenn der Wassermelder deaktiviert wird.
Stellen Sie zum Deaktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf “ ”.
Schalten Sie den Wassermelder ein.
Halten Sie den Sensor [7] in Wasser. Der Warnton bzw. die Melodie ertönt so lange, bis die
Sensorkontakte [6] getrocknet sind.
Stellen Sie sicher, dass der Warnton / die Melodie gut zu hören ist.
Falls das Gerät ca. alle 2 Minuten zwei Mal kurz hintereinander piepst, ist die Batterie zu erneuern.
Die Batteriewarnung wird bis zu 21 Tage angezeigt.
Batterie einlegen / wechseln
!
!
!
!
!
Öffnen Sie das Batteriefach [11], indem Sie den Batteriefachdeckel [4] nach unten schieben (siehe
Abb. C).
Heben Sie ggf. die leere Batterie aus dem Batteriefach und entfernen Sie sie vom Batterieanschluss
[10].
Schließen Sie eine geeignete neue Batterie polrichtig an den Batterieanschluss an.
Legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
0
0
- Er is geen batterij
aangesloten
- De batterij is op
- De sensorcontacten zijn
vervuild
De batterij is op
- Sluit een batterij aan
- Installeer een nieuwe
batterij
- Reinig de sensorcontacten
Installeer een nieuwe
DE
AT
DE
BE
AT