JUNG TK-SERVICE Benutzerhandbuch
Seite 17

17
10. Begriffe
AS-Adresse
Außenstationen besitzen neben der eigenen Seriennummer eine
Absenderkennung. Diese wird als AS-Adresse bezeichnet. Für den
Aufbau einer Sprechverbindung muss das gerufene Gerät wissen,
von welchem Absender der Ruf ausging. Diese Information bezieht
es aus der AS-Adresse. Welche AS-Adresse eine Außenstation be-
sitzt, ist bei Auslieferung des Gerätes nicht festgelegt. Nach dem
Einschalten des Stromes einigen sich die Außenstationen automa-
tisch untereinander über die AS-Adresse. Es ist nicht vorhersehbar,
welche AS-Adresse eine Außenstation annimmt.
Soll die AS-Adresse festgelegt werden, muss diese mit dem Service-
gerät in die Außenstation eingetragen werden. Bei der Vergabe von
AS-Adressen müssen alle Außenstationen unterschiedliche
AS-Adressen erhalten! Werte von 0 ... 63 sind zulässig.
Nach der Eintragung muss eine weitere automatische Veränderung
gesperrt werden. Dazu wird die AS-Sperre automatisch mit gesetzt.
AS-Sperre
Eine gesetzte AS-Sperre verhindert das automatische Verändern
der AS-Adresse durch die Außenstation.
Busprotokoll
Alle über den TCS:BUS übertragenen Informationen werden in Bus-
protokolle verpackt und im Display des Servicegeräts angezeigt. Ein
Busprotokoll besteht aus drei Abschnitten:
1. Protokollziffer: Sie erklärt eine bestimmte Funktion des Buspro-
tokolls.
2. Seriennummer: Jedes Gerät besitzt eine Seriennummer. Mit ihr
wird das ausgewählte Gerät angesprochen. Die Seriennummer zeigt,
wem die jeweilige Funktion aus Abschnitt A zugeordnet wird.
3. Absender oder ergänzende Informationen zur Seriennummer.
Busprotokolle können unterschiedliche Längen besitzen. Daher
wird in der Beschreibung von langen (32 bit) und kurzen (16 bit) Pro-
tokollen gesprochen.
Steuerprotokoll
Neben dem Rufen einer Innenstation von der Außenstation gibt es
weitere Protokolle. Für Steueraufgaben wird das Steuerprotokoll
verwendet. Steuerprotokolle gibt es ebenfalls in der langen und kur-
zen Variante.
11. Technische Daten
Versorgungsspannung: +24
V
± 8 % (über Versorgungs- und Steuergerät)
Abmessung :
ca. 200 x 50 x 50 mm
Gewicht:
ca. 120 g
Zulässige Umgebungstemperatur: 0 °C ... + 40 °C
Lagertemperatur:
- 10 °C ... + 40 °C
Eingangsstrom (3-Draht):
I(a) = 0,4 mA, I(P) = 10 mA ohne Last
maximaler Eingangsstrom:
I(Pmax) = 13 mA
Genauigkeit Spannungsmessung:
± 0,5 V