Installation, Inbetriebnahme, Klingeltastenprogrammierung – JUNG TKEBMTE32 Benutzerhandbuch

Seite 7: Grundprinzip, Programmieren einer klingeltaste, Reinigung, Technische daten, Inbetriebnahme klingeltastenprogrammierung, Grundprinzip programmieren einer klingeltaste, Reinigung technische daten

Advertising
background image

Installation

Schließen Sie den Stecker mit dem Flachbandkabel an die dafür vorgesehene Buchse des
Einbaumoduls Audio ( oder der Klingeltastenerweiterung ) an.

Inbetriebnahme

• Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig.

• Prüfen Sie die a-, b- und P-Ader auf Kurzschluss.

• Schalten Sie die Netzspannung ein.

Folgende Funktionen stehen ohne weitere Programmierung zu Verfügung
- Sprechverbindung von den Innenstationen zur Außenstation
- Türöffnerfunktion
- Lichtschalten

Klingeltastenprogrammierung

Grundprinzip
• Alle Geräte am TCS:BUS besitzen eine eindeutige Seriennummer.

• Beim Programmieren einer Klingeltaste wird die Seriennummer einer Innenstation zu-

geordnet und im EEPROM der Außenstation gespeichert. Pro Klingeltaste können 1
oder 2 Innenstationen (Seriennummern) zugeordnet und gerufen werden.

Programmieren einer Klingeltaste


Die Tasten der Tastenerweiterung verhalten sich genau so, wie die direkt an das
Einbaumodul Audio TK EB MA 216 angeschlossenen Tasten.
Auch alle Programmierungen funktionieren so, wie in dessen Anleitung beschrieben.

Reinigung

!

Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät!
Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel!

Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem milden Haushaltsreiniger.

Technische Daten

Abmessung (B x H x T):

88 x 56 x 30 mm

Gehäuse:

Kunststoff schwarz


Schutzart:

Montage im geschützten Außenbereich (z. B. hinter

bauseitiger Frontblende)


Zulässige Umgebungstemperatur:

-25 °C ... +55 °C

Betriebsfeuchte:

0 bis 80 % r. h.

7

Advertising