Remko amt, Störungsbeseitigung – REMKO AMT 45-E Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Störungsbeseitigung

Die Geräte wurden mit moderns-
ten Fertigungsmethoden her-
gestellt und mehrfach auf ihre
einwandfreie Funktion geprüft.
Sollten dennoch einmal Funktions-
störungen auftreten, ist zuerst das
Gerät gemäß der nachfolgenden
Auflistung zu überprüfen.

Das gerät läuft nicht an

Einstellung des Betriebsschalters

überprüfen. Die grüne Kontroll-
leuchte muss leuchten

Netzanschluss und die bauseiti-

ge Netzabsicherung überprüfen
230V/1~/50 Hz

Netzstecker und Netzkabel auf

Beschädigungen überprüfen

Kondensatbehälter auf Füllstand

bzw. korrekten Sitz kontroll-
lieren (nicht bei AMT 115-E)

Die Einstellung des Hygrostaten

(Zubehör) überprüfen.
Der Einstellwert muss niedriger
sein als die relative Luftfeuchte
im Aufstellraum

Den Zwischenstecker des

Hygrostaten auf Beschädigung
bzw. richtigen Sitz überprüfen

Die rote Kontrollleuchte
(Störung) leuchtet

Der Kältekreislauf ist überlastet

bzw. überhitzt

Vor einem erneuten Gerätestart

ist zuerst die Störungsursache zu
lokalisieren.
Es ist zu beachten, dass der Wie-
deranlauf nach erfolgter Abküh-
lung automatisch erfolgt!

Das gerät läuft, es bildet sich
aber kein Kondensat

Raumtemperatur überprüfen

Der Arbeitsbereich des Gerätes
liegt zwischen 3 °C und 32 °C

Luftfeuchtigkeit überprüfen,

min. 40% r. F. erforderlich

Den Staubfilter auf Verschmut-

zung überprüfen und ggf.
reinigen oder austauschen

Lamellen von Verdampfer und

Kondensator auf Verschmutzung
überprüfen und ggf. reinigen

Verdampfer auf evtl. Vereisung /

Reifbildung überprüfen.
Ist dies der Fall, ist die Funktion
der Abtauautomatik und des
Temperaturfühlers zu kontrol-
lieren

Falls das Gerät trotz der durch-

geführten Prüfungen nicht
einwandfrei funktioniert, ist
ein autorisierter Fachbetrieb zu
benachrichtigen

Reinigen der geräte

Zum Reinigen des Geräteinneren
sowie zum Zugang der elektrischen
Bauteile ist es erforderlich das
Gerätegehäuse zu öffnen.

1. Die 2 Befestigungsschrauben [B]

demontieren.

2. Das Gehäuseteil anheben und

die vorderen Laschen aushän-
gen.

3. Die Lamellen des Kondensa-

tors entweder durch ausblasen,
absaugen oder mit einer wei-
chen Bürste bzw. einem weichen
Pinsel reinigen.

4. Die Verdampferlamellen z. B.

mit einer lauwarmen Seifen-

lösung oder ähnlichen Mitteln

reinigen.

5. Keinen direkten Wasserstrahl

einsetzen.

6. Mit sauberem Wasser nachspü-

len, um anhaftende Seifenreste

zu entfernen.

7. Innenflächen des Gerätes und

den Ventilatorflügel reinigen.

8. Kondensatfalle und den An-

schlussstutzen reinigen.

9. Nach den Reinigungsarbeiten

ist das Gerät zu Trocknen.
Besonders auf die elektrischen
Bauteile achten!

10. Alle demontierten Teile wieder

in umgekehrter Reihenfolge

ordnungsgemäß montieren.

11. Eine Geräte-Funktionskontrolle

und elektrische Sicherheitsprü-

fung durchführen.

hInWEIS

Beim Reinigen der Tauscher ist

besondere Vorsicht nötig, da

die feinen Aluminiumlamellen

sehr leicht verbiegen.

AchTung

Arbeiten an der Kälteanlage
und an der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur durch einen
speziell autorisierten Fachbe-
trieb durchgeführt werden!

hInWEIS

Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.

AchTung

Nach allen Arbeiten an den
Geräten ist eine elektrische
Sicherheitsprüfung nach VDE
0701 durchzuführen.

B

B

14

REMKO AMT

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: