Remko amt, Gerätebeschreibung – REMKO AMT 45-E Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

gerätebeschreibung

Die Geräte sind für eine universelle
und problemlose Luftentfeuchtung
konzipiert.
Sie lassen sich dank ihren kompak-
ten Abmessungen bequem trans-
portieren und aufstellen.
Die Geräte arbeiten nach dem
Kondensationsprinzip und sind
mit einer hermetisch geschlosse-
nen Kälteanlage, geräusch- und
wartungsarmen Umluftventilator,
Betriebsstundenzähler sowie einem
Anschlusskabel mit Stecker ausge-
rüstet.
Vollautomatische elektronische
Steuerung, Kondensatbehälter
mit integrierter Überlaufsicherung
(nicht bei AMT 115-E) sowie
Anschlussstutzen für direkte Kon-
densatableitung garantieren einen
störungsfreien Dauereinsatz.

Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU- Bestimmungen.
Die Geräte sind betriebssicher und
einfach zu bedienen.

Einsatzorte der geräte

Die Geräte werden überall dort
eingesetzt, wo auf trockene
Räume Wert gelegt wird und wirt-
schaftliche Folgeschäden
(z. B. durch Schimmelbildung)
vermieden werden sollen.

Zur Verwendung kommen die
Geräte unter anderem zum Aus-
trocknen und Entfeuchten von:

Neubauten, Industriegebäuden

Kellerräumen, Lagerräumen

Archiven, Laboren

Wochenendhäusern,

Wohnwagen

Bade-, Wasch- und

Umkleideräumen etc.

Sobald der Reif (Eis) abgetaut ist
und die Temperatur am Fühler
wieder steigt, wird auf den norma-
len Entfeuchtungsbetrieb zurück-
geschaltet.

Bei ausreichend hoher Raumtem-
peratur wird die Lamellenober-
fläche nicht so kalt, dass es zur
Reifbildung kommt und somit ein
Abtauen erforderlich wird.
So arbeiten die Luftentfeuchter
besonders wirtschaftlich.

Am Kondensator (Wärmetauscher)
wird die abgekühlte und entfeuch-
tete Luft wieder erwärmt und über
das Ausblasgitter in den Raum
zurückgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere und
erwärmt Luft vermischt sich wieder
mit der Raumluft.

Durch die ständige Zirkulation der
Raumluft durch das Gerät wird die
relative Luftfeuchtigkeit im Auf-
stellungsraum allmählich bis auf
den gewünschten Feuchtewert
(% r. F.) reduziert.

In Abhängigkeit von der Raum-
temperatur und der Luftfeuchtig-
keit werden entsprechend der Ge-
rätekühlleistung nur ca. 30 - 40 %
elektrische Energie benötigt.

Funktionsablauf
Durch Einschalten der Geräte wird
die elektronische Steuerung in
Betrieb gesetzt.
Die grüne Kontrollleuchte im
Betriebsschalter leuchtet auf.
Bedingt durch einen automati-
schen Druckausgleich starten die
Geräte ca. 10 Sek. zeitverzögert.
Der Umluftventilator saugt die
feuchte Raumluft über den Staub-
filter, Verdampfer und den dahinter
liegenden Kondensator an.
Am kalten Verdampfer wird der
Raumluft Wärme entzogen und bis
unter den Taupunkt abkühlt.
Der in der Raumluft enthaltene
Wasserdampf schlägt sich als Kon-
densat bzw. Reif auf den Verdamp-
ferlamellen nieder.
Wenn der Temperaturfühler hier
einen bestimmten Minimalwert
misst, wird ein Timer mit 30 minü-
tiger Verzögerung aktiviert.
Steigt in dieser Zeit die Verdamfer-
temperatur nicht wieder an, wird
nach dem Timerablauf der Kälte-
kreislauf auf Heißgasabtauung
umgeschaltet.
Während der Abtauphase ist der
Umluftventilator außer Betrieb.

Schematische Darstellung der Arbeitsweise eines REMKO Luftentfeuchters

Kondensatbehälter

feuchte Raumluft

entfeuchtete

Raumluft

Kompressor

Kondensator

Verdampfer

Ventilator

8

REMKO AMT

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: