Außerbetriebnahme, Warmluftverteilung – REMKO CLK 100 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.


Mitgelieferten Brückenstecker (3)
mit der Thermostatsteckdose (4)
am Schaltkasten verbinden.

Bei Wärmebedarf schaltet sich der Gebläseölbrenner
automatisch ein und das Gerät arbeitet vollautomatisch
(= Thermostatbetrieb) bzw. im Dauerbetrieb.


Hinweis!


Bei werkseitiger Lieferung mit Ölbrenner ist eine serien-
mäßige Multiflex-Ölvorwärmung installiert.

Außerbetriebnahme

Warmluftverteilung


Das Gerät CLK 160 ist mit einem Hochleistungs-
Axialventilator ausgerüstet. Dieser eignet sich, die er-
wärmte Luft gezielt und effektiv über weite Strecken zu
transportieren. Der Anschluss erfolgt vorzugsweise
über Rohrleitungen oder spezielle Warmluft- bzw. Foli-
enschläuche. Die möglichen Längen sind abhängig von
den jeweiligen luftseitigen Widerständen der verwende-
ten Luftführungen.

Unter Zugrundelegung der jeweiligen luftseitigen Wider-
stände ist eine Luftführungslänge bis zu 70 Metern rea-
lisierbar

Achtung bei der Montage von WL-Schläuchen:

² Verwenden Sie ausschließlich die von uns freigege-

benen Warmluftschläuche (Zubehör).

² Die inneren Überlappungen an den Nähten der

Warmluftschläuche müssen in Luftrichtung zeigen.

² Achten Sie auf eine sichere Befestigung der Schläu-

che bzw. Rohre am Geräteausblasstutzen

² Zur Vermeidung von Wärmestaus dürfen keine

scharfkantigen Knicke und Biegungen in der
Schlauchführung entstehen.

² Folienschläuche dürfen nicht verdreht werden.

² Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Widerstand

am Geräteausblas kann der Brenner während des
Heizbetriebes durch den Temperaturwächter (TW)
kurzzeitig abgeschaltet werden. Nach Absinken der
Temperatur erfolgt automatisch ein erneuter Bren-
nerstart.


Zu häufige Brennerstarts während des Gerätebe-
triebes sollten vermieden werden.

Bei zu hohem Temperaturanstieg am Geräteaus-
blas wird der Heizbetrieb durch den STB dauerhaft
unterbrochen!

Heizbetrieb ohne Raumthermostat

Betriebsschalter in Stellung „I”
(= Heizbetrieb) schalten.

Lüften

Betriebsschalter in Stellung „II” schalten.

Achtung!


Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkam-
mer und des Wärmetauschers weiter und schaltet erst
später ab.

Den Netzanschluss niemals vor Beendigung der ge-
samten Nachkühlphase (außer in Notsituationen)
unterbrechen.

Der Ventilator kann bis zum endgültigen Abschal-
ten mehrmals anlaufen!

Für Beschädigungen des Gerätes durch Überhit-
zung besteht kein Garantieanspruch!

Betriebsschalter in Stellung „0”
(= Aus) schalten.

Brennstoffversorgung absperren.

4

3

In dieser Stellung läuft ausschließlich der Zuluftventila-
tor und das Gerät kann zur Luftumwälzung genutzt wer-
den.
Eine thermostatische Regelung und ein Heizbetrieb
sind nicht möglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: