Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO HTK Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau– und Brandschutzvorschrif-
ten sowie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft
zu beachten.

Die Geräte dürfen nur von Personen bedient wer-
den, die in der Bedienung der Geräte unterwiesen
worden sind.

Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben
werden, daß Personen durch Abgase, Warmluft und
Strahlungswärme nicht gefährdet werden und keine
Brände entstehen können.

Die Geräte dürfen in Räumen nur dann betrieben
werden, wenn den Geräten eine für die Verbrennung
ausreichende Luftmenge zugeführt wird.

Die Geräte dürfen ohne Abgasführung nur in gut
gelüfteten
Räumen betrieben werden.
Der ständige Aufenthalt von Personen im Aufstel-
lungsraum ist dann nicht gestattet. Entsprechende
Verbotsschilder sind an den Eingängen anzubringen.

Eine Sicherheitszone von 1,5 m um die Geräte her-
um sowie ein ausreichender Abstand vom Geräte-
ausblas, auch zu nicht brennbaren Gegenständen,
ist einzuhalten.

Die Geräte dürfen nur auf nicht brennbarem Unter-
grund aufgestellt werden.

Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosions-
gefährdeter Umgebung aufgestellt und betrieben
werden.

Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur un-
ter Beachtung der Technischen Regeln für brennba-
re Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280” aufgestellt
werden.

Eventuelle zusätzliche Bestimmungen der jeweiligen
Landesbauordnung sind zu beachten.

Die Ansaugschutzgitter der Geräte müssen immer
frei von Schmutz und losen Gegenständen sein.

Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.

Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.

Alle elektrischen Leitungen der Geräte sind vor Be-
schädigungen z. B. auch durch Tiere zu schützen.

Vor allen Arbeiten am Gerät ist grundsätzlich der
Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.

Sicherheitseinrichtungen dürfen weder überbrückt
noch blockiert werden.

Es dürfen nur baumustergeprüfte Gebläse-Öl--
brenner in WLE-Ausführung nach DIN 4787 und
DIN-EN 267 verwendet werden.

Gerätebeschreibung

Die Geräte sind ortsveränderliche, direktbefeuerte
Warmlufterzeuger (WLE) mit Wärmetauscher und Ab-
gasanschluß für die gewerbliche Verwendung.

Die Geräte werden mit Heizöl EL oder Diesel direkt be-
feuert und sind für einen vollautomatischen, universel-
len und problemlosen Einsatz konzipiert.

Die Geräte werden ausschließlich mit einem separaten
Gebläse-Brenner betrieben.

Die Geräte sind mit einem geräuschoptimierten und
wartungsarmen Hochleistungs-Radialventilator, einer
Raumthermostatsteckdose und einem Anschlußkabel
mit Stecker ausgerüstet.

Die Geräte verfügen serienmäßig über eine automati-
sche Drehrichtungskontrolle des Ventilatormotors.

Geräte mit werkseitig montiertem Gebläse-Ölbrenner
verfügen serienmäßig über eine separate Multiflex-
Ölvorwärmung. Zusätzlich ist in dem Gerät HTK 100 eine
Düsenstockvorwärmung integriert.

Die Geräte sind einfach zu bedienen und betriebssicher.
Sie entsprechen den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen aller einschlägigen EU-
Bestimmungen.

Einsatzorte der Geräte

Die Geräte liefern als direkt befeuerte Warmlufterzeuger
Sofortwärme. Verwendet werden die Geräte für den
ortsveränderlichen Einsatz im industriellen Bereich zum
objektbezogenen Beheizen und Temperieren z. B. von:

Lagerhallen

Ausstellungshallen

Messehallen

Leichtbauhallen

Großraumzelten

Großbaustellen

Arbeitsweise

Wird das Geräte in den Heizbetrieb geschaltet, startet
automatisch der Gebläse-Brenner. Im vollautomatischen
Heizbetrieb über den Raumthermostaten startet der
Gebläse-Brenner nur bei Wärmebedarf.

Nach kurzer Laufzeit des Brenners schaltet der Tempera-
turregler „TR“ (Solltemperatur 35 bis 40 °C) den Zu luft-
ventilator automatisch ein. Es wird Warmluft ausgebla-
sen.

Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich beim Be-
trieb mit Raumthermostat der beschriebene Ablauf au-
tomatisch.

Der Temperaturwächter „TW“ (Solltemperatur 80 bis
85 °C) überwacht die Innentemperatur des Gerätes.

Nach Abschalten des Gerätes über den Betriebsschal-
ter oder durch den Raumthermostaten läuft der Zuluft-
ventilator zur Kühlung der Brennkammer mit Wärmetau-
scher eine gewisse Zeit nach und schaltet dann aus.
Dieser Vorgang kann sich mehrmals wiederholen.

Das Gerät darf niemals vor Ablauf der gesamten
Nachkühlphase (außer in Notsituationen) vom
Stromnetz getrennt werden.

Advertising