Bimatik – REMKO ALLMAT v.1 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Anwendungsbeispiel:
Edelstahlschornstein, doppelwandig, Außenmontage
mit REMKO Kaminzugstabilisator

AS-ME-D

AS-500-D

AS-1000-D

AS-T90-D

AS-RT-D

AS-GI-D

AS-WK-D

AS-RB90-E

AS-500-E

AS-RED-D

Kaminzugstabilisator

*

Ohne die Verwendung eines Kaminzugstabilisators
ist eine wirksame Schornsteinhöhe von mindestens
4 m erforderlich (Schornsteinzug beachten).

Kaminzugstabilisator

Voraussetzung für einen gleichmäßigen Heizbetrieb ist,
daß der Schornsteinzug bei allen Betriebsbedingungen
und jeder Wetterlage möglichst gleichmäßig und stabil
bleibt.
Ein gleichmäßiger Schornsteinzug garantiert zudem die
effektive Abführung der Rauchgase und eine optimale
Ansaugung der Verbrennungsluft.
Veränderungen der Abgastemperatur, wechselnde
Temperatur der Außenluft, wechselnde Windrichtungen
oder Fallwinde bewirken in der Regel ein Ansteigen
bzw. Absinken des Schornsteinzuges.
Durch den Kaminzugstabilisator wird der evtl. nicht aus-
reichende natürliche Auftrieb (Schornsteinzug) erhöht
und stabilisiert.
Die Verwendung des Kaminzugstabilisators stabilisiert
die Betriebsbedingungen bei:

anheizen des Gerätes.

ungünstiger Wetterlage.

zu niedriger Schornsteinhöhe.

zu geringem Schornsteinzug.

*

Beim Einsatz des Kaminzugstabilisators muß die
Rauchgasklappe am ALLMAT ganz geöffnet sein.
Die Einstellung des Zugreglers ist mittels Zugmeß-
gerät vorzunehmen!

Der Kaminzugstabilisator (REMKO Zubehör) besteht
aus einem T-Knie mit speziellem Hochleistungs-
Abgasventilator, einem integriertem Zugbegrenzer und
dem elektrischem Anschlußkabel mit Schutzkontaktste-
cker.
Er kann für Stahlschornsteine und für gemauerte Schorn-
steine verwendet werden.
Technische Daten des Kaminzugstabilisator:
Elektroanschluß 1~

230 V / 50Hz

Leistungsaufnahme 60

W

Zugbereich

bis 0,3 mbar / 3 mm WS

Anschluß Ø

150 mm

EDV-NR. 1034250

6. Beachten Sie: Sollte die Einstellmöglichkeit der Ver-

stellspindel erschöpft sein, kann der Regulierhebel
vorsichtig in die erforderliche Richtung nachgebogen
werden. Die Feineinstellung erfolgt danach wieder
mittels der Verstellspindel.

7. Montieren Sie die Verkleidungsbleche.
8. Montieren Sie den Regulierknopf.

Temperaturfühler

Regulierhebel

Verstellspindel

Luftklappe

Regulierspindel

Regulierknopf

Gegenmutter

Eine einwandfreie automatische Reglerfunktion

ist nur bei fachgerechter Einstellung und Montage

gewährleistet.

*

Bimatik

Montagehinweise:

1. Demontieren Sie den Regulierknopf und entfernen

Sie die Verkleidungsbleche des Gerätes.

2. Bauen Sie den defekten Wärmeleistungsregler aus.
3. Bauen Sie den neuen Wärmeleistungsregler ein.

Kapillarrohr und Temp.-fühler nicht beschädigen.

4. Drehen Sie die Regulierspindel der BIMATIK nach

links bis zum Anschlag in Stellung „min“.

5. Stellen Sie die Luftklappe an der Verstellspindel so

ein, daß die Lufteinlaßöffnung spannungsfrei ver-
schlossen ist.

Mit Gegenmutter sichern.

Advertising