Störungsbeseitigung – REMKO AMT 60 E Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

Störungsbeseitigung


Das Gerät wurde mit modernsten Fertigungsmethoden
hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie Funktion
geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten,
prüfen Sie das Gerät nach untenstehender Auflistung.

Das Gerät läuft nicht an:

Prüfen Sie den Betriebsschalter.

Die grüne Kontrollampe muß leuchten.

Prüfen Sie den Netzanschluß und die bauseitige
Netzabsicherung.
230V / 1~ / 50 Hz und 10A bzw. 16A.

Prüfen Sie den Netzstecker.

Kontrollieren Sie (nur beim AMT 60-E) den Konden-
satbehälter auf Füllstand bzw. korrekten Sitz.

Prüfen Sie (nur beim AMT 60-E) den Microschalter
auf korrekte Funktion.

Prüfen Sie die Einstellung des Hygrostaten (Zubehör).
Die Einstellung muß niedriger sein als die relative
Luftfeuchte im Aufstellraum.

Kontrollieren Sie den Zwischenstecker des
Hygrostaten auf Beschädigung bzw. richtigen Sitz.

Die rote Kontrollampe (Störung) leuchtet:

Der Kältekreislauf ist überlastet bzw. überhitzt.

Ermitteln Sie vor einer erneuten Inbetriebnahme die
Störungsursache.

Beachten Sie, daß der Wiederanlauf nach erfolgter
Abkühlung automatisch erfolgt.

Das Gerät läuft, es bildet sich aber kein Kondensat:

Kontrollieren Sie die Raumtemperatur.

Der Arbeitsbereich des Gerätes liegt zwischen 3 °C
und 32 °C.

Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit.
Mindestens 40% r. F.

Prüfen Sie die Einstellung des Hygrostaten und stellen
Sie ggf. einen niedrigeren Wert ein.

Prüfen Sie den Staubfilter auf Verschmutzung und
reinigen Sie ihn bei Bedarf.

Prüfen Sie die Lamellen von Verdampfer und Konden-
sator auf Verschmutzung, ggf. reinigen Sie diese.

Prüfen Sie den Verdampfer auf starke Vereisung.
Ist dies der Fall, kontrollieren Sie die Funktion der Ab-
tauautomatik bzw. die Raumtemperatur.

Prüfen Sie, ob die Verdampfertemperatur unter der
Raumtemperatur liegt. Ist dies der Fall, kontrollieren
Sie die Abtauautomatik bzw. den Kompressor.

Benachrichtigen Sie bitte einen autorisierten Fach-
betrieb, falls das Gerät trotz der durchgeführten
Überprüfungen nicht einwandfrei arbeitet.

Reinigen des Gerätes

Zum Reinigen des Geräteinneren sowie zum Zugang
der elektrischen Bauteile, ist es erforderlich das Geräte-
gehäuse zu öffnen.

3. Reinigen Sie die Lamellen des Kondensators entweder

durch ausblasen, absaugen oder mit einer weichen
Bürste bzw. einem weichen Pinsel.

4. Lassen Sie beim Reinigen des Kondensators beson-

dere Vorsicht walten, die feinen Aluminiumlamellen
verbiegen sehr leicht.

A

B

B

Gehen Sie bei der Reinigung des Gerätes folgenderma-
ßen vor:

1. Demontieren Sie die 2 Befestigungsschrauben A

und ziehen Sie den Transportbügel heraus.

2. Demontieren Sie die 4 Befestigungsschrauben B

und ziehen Sie das Gerätegehäuse nach oben ab.

*

Vor allen Arbeiten am Gerät muß der Netzstecker
aus der Netzsteckdose entfernt sein.

*

Es besteht Verletzungsgefahr durch die scharfkan-
tigen Lamellen.

5. Reinigen Sie die Verdampferlamellen z. B. mit einer

lauwarmer Seifenlösung oder ähnlichen Mitteln.

6. Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.

Hochdruckreiniger usw.

7. Spülen Sie mit sauberem Wasser nach, um anhaf-

tende Seifenreste zu entfernen.

8. Reinigen Sie die Innenflächen des Gerätes und den

Ventilatorflügel.

9. Reinigen Sie die Kondensatfalle und den Anschluß

stutzen.

10. Nach den Reinigungsarbeiten ist das Geräteinnere

ebenfalls zu Reinigen und zu Trocknen.
Achten Sie besonders auf die elektrischen Bauteile.

11. Montieren Sie ordnungsgemäß alle demontierten

Teile in umgekehrter Reihenfolge.

12. Führen Sie eine Funktionskontrolle und eine elektri-

sche Sicherheitsüberprüfung durch.

*

Arbeiten am Kältekreislauf und an der elektrischen
Anlage dürfen nur durch autorisierte Fachbetriebe
durchgeführt werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: